Akkuschrauber Test 2020
Top 5 Akkuschrauber im Vergleich
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
Preis-Tipp
|
Modell | Bosch GSR 12V-15 | Hyundai CD1801LI | Metabo BS Basic | Makita DHP 482 Z | Einhell TC-CD 18/35 Li |
Hersteller | Bosch | HYUNDAI | Metabo | Makita | Einhell |
Ergebnis |
Testsieger
Bosch GSR 12V-15 1,2
Akkuschrauber Test
(11/2020)
|
2. Platz
Hyundai CD1801LI 1,3
Akkuschrauber Test
(11/2020)
|
3. Platz
Metabo BS Basic 1,3
Akkuschrauber Test
(11/2020)
|
4. Platz
Makita DHP 482 Z 1,5
Akkuschrauber Test
(11/2020)
|
Preis-Tipp
Einhell TC-CD 18/35 Li 1,5
Akkuschrauber Test
(11/2020)
|
Kundenbewertung | |||||
Akku |
Li-Ion 12 V
|
Li-Ion 18 V
|
Li-Ion 10.8 V
|
Li-Ion 18 V
|
Li-Ion 18 V
|
Ladezeit |
1 Stunde
|
1 Stunde
|
1 Stunde
|
1 Stunde
|
1 Stunde
|
Max. Drehmoment |
15 Nm
|
35 Nm
|
34 Nm
|
62 Nm
|
35 Nm
|
Leerlaufdrehzahl |
1.300 U/min
|
1.400 U/min
|
1.400 U/min
|
1.900 U/min
|
550 U/min
|
Schraubendurchmesser |
10 mm
|
-
|
10 mm
|
13 mm
|
10 mm
|
Ladezustandsanzeige |
done
|
done
|
done
|
clear
|
done
|
Gewicht |
2,50 Kg
|
1,52 Kg
|
1,30 Kg
|
11,7 Kg
|
1,36 Kg
|
Maße |
24,3 x 11,5 x 31,7 cm
|
21 x 9 x 23 cm
|
18,4 x 8,2 x 22,4 cm
|
23,2 x 7,9 x 24,4 cm
|
37 x 29 x 9,5 cm
|
Spezielle Eigenschaften |
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Fazit |
format_quoteSehr gut verarbeitet, klein und hat viel Power
|
format_quoteSehr zuverlässiges Produkt
|
format_quoteOptimal für längere Arbeiten geeignet
|
format_quoteEin toller Allrounder
|
format_quoteTolles Preis/Leistungsverhältnis
|
Details | Zum Bericht | Zum Bericht | |||
Angebote |
Akkuschrauber - Kaufkriterien, Vorteile & Hersteller

Ein immer beliebteres Werkzeug zur Erleichterung für jeden Heimwerker stellt der Akkuschrauber da. Kabelloses Arbeiten und eine enorme Erleichterung beim Schrauben führen dazu, dass immer mehr Menschen mit dem Gedanken spielen, sich ein solches Gerät zu kaufen.
Um bei der großen Auswahl eine passende Entscheidung zu treffen, werden im Folgenden nicht nur bestimmte Modelle vorgestellt, sondern auch sehr viele Informationen und Angaben aus einem Akkuschrauber Test angeboten, die rund um den Schrauber wichtig und hilfreich sind.
Top 5 Akkuschrauber
Der Markt wird immer vielseitiger, weil jede Marke versucht, dort einen Platz zu finden und sich gleichzeitig auch immer an den Bedürfnissen der Verbraucher zu orientieren. Viele verschiedene Unternehmen mit diversen Marken und noch mehr unterschiedlichen Produkten sorgen dafür, dass man eventuell schnell den Überblick verliert. Als kleine Hilfestellung werden daher im Folgenden fünf optimale Varianten vorgestellt, bei denen jeder immer eine gute und empfehlenswerte Entscheidung darstellt.
1. Bosch GSR 12V-15
Das Modell GSR 12V-15 von Bosch Professional ist ein attraktives Akkuschrauber Angebot, welches sich durch die verschiedensten Vorteile auszeichnet. Zum einen besticht das Gerät durch die tollen und handlichen Abmessungen. So ist dieser Schrauber nur 169 mm lang und ist um über die Hälfte leichter als vergleichbare Varianten. Dadurch wird das Arbeiten sehr komfortabel und ermüdungsfrei und das vor allem auch dann, wenn es um Arbeiten über Kopf oder längere Einsätze geht. Gleichzeitig überzeugt er durch eine optimale Leistung, die vor allem auch durch das 2-Gang-Getriebe und die 20+1 Drehmomentstufen gefördert wird. Die dadurch perfekte Kraftübertragung und auch der Gasgebeschalter für Vorteile beim sanften Anbohren führen jederzeit zu Begeisterung bei den Anwendern.
Ein maximales Drehmoment von 30 Nm (hart) bzw. 15 Nm (weich) sowie Leerlaufdrehzahlen von 0 – 400 min-1 im 1. Gang und 0 – 1.300 min-1 im 2. Gang verdeutlichen die gute Leistung, die auch in so manchem Akkuschrauber Test zum Vorschein kommt. Als kleiner Akkuschrauber bietet dieses Modell einen Bohrfutterspannbereich zwischen 1 und 10 mm und erzielt einen maximalen Bohrdurchmesser von 19 mm in Holz und 10 mm in Stahl.
An dunklen Stellen sorgt die LED-Leuchte immer für eine optimale Sicht. Beim Li-Ion Akku profitiert man von dem voll kompatiblen 10,8 und 12 Volt System von Bosch Professional und hat die Wahl zwischen der kompakten und komfortablen Variante oder dem XL-Modell für das Ausnutzen einer längeren Laufzeit. Die Akkus halten viel länger aufgrund der integrierten CoolPack-Technologie, welche Überhitzungen und Überlastungen ebenso reduziert wie eine Tiefenentladung. Dank einer hohen Qualität und einer enormen Aus- und Lebensdauer wird der Schrauber mit Akku auch als Heavy Duty Gerät bezeichnet.
Lieferumfang
- GSR 12V-15
- 2x 2,0 Ah Akku
- 39-tlg. Zubehör-Set (25x Schrauber Bit, 7x Holzbohrer, 7x Metallbohrer)
- Ladegerät
- Tasche
-
Kompakt: Mit nur 169 mm Kopflänge liefert der GSR 12V-15 eine optimale Handhabung, vor allem bei Bohr- und Schraubanwendungen über Kopf und an engen Stellen
-
Hohe Sicherheit: Die Bosch Electronic Cell Protection (ECP) schützt den Akku vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung
-
Starke Leistung: 2-Gang-Getriebe sorgt für kraftvolle 30 Nm beim Bohren (bis 19 mm) und Schrauben (bis 7 mm)
-
Professional 12V System; Kompakte Performance; Maximale Freiheit; Alle unsere Akkus sind mit existierenden Bosch Professional Werkzeugen der gleichen Spannungsklasse kompatibel
-
Lieferumfang Amazon Exclusive: GSR 12V-15, 2x2,0 Ah Akku, 39-tlg. Zubehör-Set (25x Schrauber Bit, 7x Holzbohrer, 7x Metallbohrer), Ladegerät, Tasche
-
Futtergröße 1-10 mm Drehzahl 0-400/0-1300 min -1/rpm max. Schraubendurchmesser 7mm max. Durchmesser Bohrung in Holz/Metall 19/10mm
2. Hyundai CD1801LI
Der attraktive HYUNDAI Akku-Schrauber CD1801LI ist ein praktisches Werkzeug mit 18 Volt, welches bei jedem Heimwerker für Begeisterung sorgen wird. Alleine schon seine Ergonomie sowie der angenehme Softgriff machen das Gerät zu einer empfehlenswerten Variante, wenn man einen Akkuschrauber kaufen möchte. Gleichzeitig sorgen auch die Abmessungen in Form von Maßen von 21 cm x 9 cm x 23 cm sowie von einem Gewicht von 1,52 Kilogramm für einen hohen Komfort beim Bedienen des Akkuschraubers.
Die Marke beeindruckt immer durch die optimale HYUNDAI 18V-Lithium-ONE Technologie der leistungsstarken Akkus, die in jedem Akkuschrauber Vergleich durch eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit punkten. Dabei weisen sie einen praktischen Schutz gegen Tiefentladung und gegen Überhitzung auf und benötigen nicht mehr als eine Stunde, um komplett aufgeladen zu werden. Gleichzeitig sorgt der Akku für eine enorme Leistung im Zusammenspiel mit dem 2-Gang Getriebe, wodurch bei 25+1 Drehmomentstufen und einem maximalen Drehmoment von 35 Nm eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 1.400 Umdrehungen in der Minute erzeugt wird. Diese Kraft macht weder vor Holz und Kunststoff noch vor Metall Halt und die integrierte LED Leuchte sorgt auch im Dunkeln für ein gutes Sichtfeld und ein präzises Arbeiten. Eine attraktive Ladestandsanzeige und ein bequemer Gürtelclip verstärken die Vorteile des hohen Komforts.
Lieferumfang
- Hyundai CD1801LI
- 1x 2.0Ah Akku
- 1x Schnellladegerät
- 13-teiliger Bit- und Bohrerset.
-
Der Akku-Bohrschrauber CD1801LI ist ein kompakter, ergonomisch geformter Akkuschrauber der 18V Lithium-One-Serie. Er ist bestens geeignet zum Schrauben und Bohren von Kunststoff, Holz und Metall.
-
35 Nm Drehmoment ermöglichen starkes Schrauben und kraftvolles Bohren. Das 2-Gang Getriebe - mit fein einstellbaren 25 Stufen - und die integrierte Motorbremse ermöglichen problemlos präzises und exaktes Arbeiten.
-
Durch das Schnellspannbohrfutter mit Spindelarretierung lassen sich Schrauber und Bohrer schnell wechseln. Der stabile Gürtelclip an der Seite eignet sich perfekt um den Akkuschrauber einfach, zwischen den Arbeitsphasen, am Hosengürtel einzuhängen.
-
Die integrierte LED Leuchte lässt jeden Arbeitsbereich optimal ausleuchten.
-
Inhalt: Akku-Bohrschrauber im praktischen Kunststoffkoffer, 1x 2.0Ah Akku, 1x Schnellladegerät, 13-teiliger Bit- und Bohrerset.
3. Metabo BS 18
Der 18-Volt-Akku-Bohrschrauber BS 18 ist ein Akkuschrauber Set, dass für jede mobile Werkstatt und für den optimalen Einsatz als Heimwerker die perfekte Hilfe darstellt. Das Werkzeug beeindruckt durch eine sehr kurze Bauform, die es zu einem sehr handlichen Begleiter bei jeder Arbeit werden lässt und auch durch das Gewicht von nur 1,3 Kilogramm ein ermüdungsfreies Arbeiten unterstützt. Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn es zu längeren Einsatzzeiten oder auch zum Arbeiten über Kopf kommt.
Die Ultra-M-Technologie sorgt für eine attraktive Leistung, die sich nicht zuletzt in den Leerlaufdrehzahlen von 0 – 450 bzw. 0 – 1.600 Umdrehungen in der Minute äußert. Die maximalen Drehmomente liegen bei 24 Nm (weich) und 48 Nm (hart), während das einstellbare Drehmoment zwischen 0,5 – 4,5 Nm liegt.
Für die Gewinnung der Energie ist das Modell mit einem Li-Power Akkupack (18 V/ 2 Ah) ausgestattet und die Bohrfutterspannweite reicht von 1 bis 10 mm. Was den Bohrdurchmesser betrifft, erreicht das Werkzeug bei Weichholz 20 mm und bei Stahl 10 mm. In den Schrauber ist eine komfortable Beleuchtung integriert, die es auch an dunklen Stellen problemlos ermöglicht, gut und präzise arbeiten zu können. Das Set besteht aus dem Werkzeug an sich sowie aus einem idealen Koffer aus Kunststoff, in dem sich eine große Menge an nützlichem Zubehör für das Schrauben und Bohren befindet. Zudem sorgen der Li-Power Akkupack und die Lademöglichkeit SC 30 für eine schnellbereitgestellte Energie und der praktische Gürtelhaken dafür, dass man das Werkzeug optimal tragen kann.
Lieferumfang
- GSB 19-2 RE
- Schnellspannbohrfutter (13 mm)
- Tiefenanschlag (210 mm)
- Zusatzhandgriff
- Transportkoffer aus Kunststoff
-
Mobile Werkstatt: Box mit viel Zubehör zum Bohren, Schrauben und mehr
-
2 integrierte Lichter zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs
-
Akkus mit Kapazitätsanzeige zur Kontrolle des Ladezustands
-
Enthaltene Komponenten: Keyless Chuck | Ladegerät SC 30 | Transportkoffer aus Kunststoff | Zubehörset | Gürtelhaken | 2 Li-Power Akkupacks (18 V / 2,0 Ah)
4. Makita DHP453RFX2
Der Akku-Schrauber Makita DHP453RFX2 ist eine tolle Unterstützung für jeden Heimwerker. Mit einem Gewicht von 1,7 Kilogramm gehört das Modell nicht zu den leichtesten Varianten, erweist sich aber dennoch als Akku-Schrauber, der durch eine komfortable Bedienung überzeugt.
Geliefert wird dieses Modell in einem attraktiven und praktischen Alukoffer, in dem sich dann auch das 96-teilige Zubehör mit den unterschiedlichsten Bohr-Schrauben befindet. Zudem werden 2 18 V 3Ah Li-Ion Akkus mitgeliefert, die für den Betrieb des Schraubers erforderlich sind. Diese Akkus erzeugen eine attraktive Leistung von 230 Watt, mit der jedes Arbeiten zu einem Vergnügen wird. Das maximale Drehmoment liegt bei 42 Nm. Zudem bietet das Werkzeug einen Bohraufschlag sowie Schraubendreher Bits und eine optimale Ladegelegenheit, um immer einsatzbereit zu sein.
Lieferumfang
- GSB 19-2 RE
- Schnellspannbohrfutter (13 mm)
- Tiefenanschlag (210 mm)
- Zusatzhandgriff
- Transportkoffer aus Kunststoff
-
Kraftvoller Akku-Schlagbohrschrauber mit sehr kurzer Bauform
-
Schlagwerk abschaltbar
-
Feinfühlig regelbare Drehzahl
-
Rechts-/ Links-Lauf
-
Drehmoment in 16 Stufen plus Bohrstufe einstellbar
5. Einhell TC-CD 18/35 Li
Dieser Akkuschrauber 18V von Einhell gehört ebenfalls zu den Varianten, bei denen durchaus von „bester Akkuschrauber“ gesprochen werden kann. Ob in den eigenen vier Wänden, im Garten, in der Garage oder auch in der Werkstatt als Profi Akkuschrauber – das Gerät sorgt überall für einen komfortablen und erfolgreichen Einsatz.
Das Getriebe ist aus Metall und von hoher Qualität, was einen sehr positiven Einfluss auf die entsprechende Kraftübertragung hat. Das Drehmoment von 35 Nm und die 21 Drehmomentstufen machen das Arbeiten bei verschiedensten Anwendungen und Materialien zu einem wahren Vergnügen. Zudem ist das doppelhülsige Schnellspannbohrfutter mit 10 mm so gut ausgelegt, dass der Wechsel von entsprechendem Zubehör zu einem Kinderspiel wird.
Das innovative Power X-Change Akkusystem aus dem Hause Einhell sorgt dafür, dass man nicht nur einen leistungsstarken Akku erhält, sondern auch eine Variante, die mit einer großen Vielzahl an Geräten kompatibel ist, sodass nicht unnötig viele Akkus angeschafft werden müssen. Die High-End Lithium-Ionen-Zellen überzeugen zudem durch eine hohe Lebensdauer, eine nicht stattfindende Selbstentladung und eine Leistung, die ein kraftvolles Schrauben und Bohren garantiert.
Die komfortable Handhabung wird auch durch den angenehmen Griff mit Softgrip unterstützt, für dessen Entwicklung die Ergonomie und ein sicherer Halt eine sehr große Rolle spielten. Zudem ist eine LED-Beleuchtung eingebaut, die einen auch an dunkleren Stellen optimal sehen lässt. Zum umfangreichen Zubehör gehört bei diesem Testsieger nicht nur der benötigte 1,5 Ah PXC-Akku, sondern sofort auch das entsprechende Schnellladegerät, um keine Zeit verlieren zu müssen.
Lieferumfang
- Einhell TC-CD 18/35 Li
- 1,5 Ah PXC Akku
- Ein-Stunden-Ladegerät
- Doppelhülsiges Schnellspannbohrfutter (10 mm)
-
Der Einhell Akku-Bohrschrauber TC-CD 18/35 Li ist ein beliebter Assistent bei allen Arbeiten in Heim, Werkstatt oder Garage.
-
Kraftvolles Bohren und Schrauben, flexibel und unabhängig von der Steckdose, erlaubt die Li-Ion-Technologie von Einhell. Der Akku widersteht der sonst Akku-üblichen Selbstentladung.
-
Mit einem Drehmoment von 35 Nm und 22 Drehmomentstufen ausgestattet, sorgt die Drehzahlelektronik für material- und anwendungsgerechtes Arbeiten.
-
Für ein optimales Arbeiten auch in dunklen und unzugänglichen Bereichen sorgt die LED-Beleuchtung mit einer stets einwandfreien Sicht auf den jeweiligen Arbeitsbereich.
-
Angenehmes Arbeiten erlauben dabei das ergonomische Design und der Softgrip, die auf höchste Handlichkeit ausgelegt sind und einen festen und sicheren Halt bieten.
-
Als Mitglied der innovativen Power X-Change-Familie können alle Akkus der leistungsstarken Lithium-Ionen-Systemreihe mit dem Akku-Bohrschrauber verwendet werden.
-
Zum Lieferumfang gehören ein 1,5 Ah PXC-Akku und das Ein-Stunden-Ladegerät. Die Lieferung erfolgt in einem praktischen Aufbewahrungskarton.
Was ist ein Akkuschrauber?

Bei dem Akku-Schrauber handelt es sich um ein elektrisches Werkzeug, welches auf komfortable Art und Weise dabei hilft, verschiedene Schraubarbeiten zu leisten. Die Energie gewinnt er dabei aus einem integrierten bzw. eingesetzten Akku, sodass das Arbeiten flexibel, mobil und unabhängig von vorhandenen Steckdosen und vor allem auch ohne ein störendes Kabel vonstattengehen kann. Der Motor sorgt dafür, dass der Kopf des Schraubers gedreht wird, wofür auch das Getriebe und die Gangschaltung verantwortlich sind.
Das Werkzeug ist dabei mit einem Drehrichtungswechsel versehen, über den jeweils bestimmt werden kann, ob Schrauben ein- oder herausgedreht werden sollen. Zudem kann auch das Drehmoment manuell bestimmt werden. Bei den meisten Varianten eignet sich das gerät nicht nur als Schrauber, sondern kann auch zum Bohren verwendet werden. Die verschiedenen Aufsätze (Bits) zum Bohren oder Schrauben können im entsprechend vorhandenen Futter komfortabel eingesetzt und ausgetauscht werden.
Vor- und Nachteile eines Akkuschraubers

Bei der Suche nach einem attraktiven Schrauber lohnt sich auch immer ein Blick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle oder auch des Akkuschraubers an sich, falls man sich dann letztendlich doch vielleicht für eine andere Variante entscheiden möchte.
Vorteile im Überblick
- Der Akku ist der größte Vorteil, weil er ein mobiles und flexibles Arbeiten ermöglicht, bei dem man keine Steckdose suchen muss oder über ein Kabel stolpern kann.
- Das Werkzeug ermöglicht ein optimales Raus- und Reindrehen von Schrauben.
- Die Kraftübernahme durch den Motor sorgt bei einem selber für mehr Entspannung und vermeidet Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit.
Nachteile im Überblick
- Die Unabhängigkeit vom Stromnetz führt dazu, dass nicht endlos Energie zur Verfügung steht. Ist der Akku leer, muss entweder für Ersatz gesorgt oder der aktuelle Akku erst geladen werden, bevor die Arbeit weitergehen kann.
- Beim Bohren bietet der Schrauber mit Akku häufig eine wesentlich geringere Kraft als die herkömmlichen Bohrmaschinen.
- Im Vergleich zum manuellen Schraubendreher kommt es zu einer höheren Lautstärke
- Ein Schrauber mit Akku ist natürlich teurer als ein manuelles Werkzeug.
Arten

Im Bereich der mit einem Akku betriebenen Schrauber gibt es viele verschiedene Varianten, bei denen man sich immer die speziellen Einsatzmöglichkeiten und -orte anschauen sollte, u sich letztendlich für das richtige Modell zu entscheiden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
1. Akkuschrauber
Für den gelegentlichen Einsatz zum Festziehen von Schrauben, wie zum Beispiel beim Aufbauen diverser Möbel, reicht der herkömmliche akkubetriebene Schrauber vollkommen aus. Er ist leicht und kostengünstig, hat aber auch seine Nachteile. Hier ist der Akku meistens fest verbaut, was zu unnötigen Pausen bei der Arbeit führt, weil während des Ladens keine Ersatz-Stromquelle angeschlossen werden kann. Somit sind lange dauernde Einsätze mit diesem Gerät nicht möglich oder zumindest nicht komfortabel. Zudem eignet er sich nicht für zusätzliche Bohrarbeiten, sondern ist wirklich nur zum Schrauben gedacht. Dabei ist er bei Holz und Kunststoff einsetzbar, stößt bei beton oder Metall aber an seine Grenzen.
2. Mini-Akkuschrauber
Mit dem Mini-Akkuschrauber besitzt man einen normalen Schrauber, der über eine besonders geringe Größe verfügt und somit sehr handlich und überall mit hin zu nehmen ist. Zudem ist er sehr günstig und somit optimal, wenn nur gelegentlich kleine Arbeiten in Sachen Schrauben verrichtet werden müssen. Er bietet allerdings keine enorme Kraft für größere und längere Arbeiten.
Mit einem Drehmoment von bis zu 4,5 Nm bietet der Mini-Akkuschrauber dennoch eine beachtliche Leistung, die für die normalen Schraub-Einsätze ausreicht. Der Akku ist in den meisten Fällen verbaut, sodass der Bohrer während des Ladens nicht einsatzfähig ist. Bohren ist hier wie bei dem normalen Schrauber auch nicht vorgesehen. Dafür bieten viele Hersteller aber kreative Zusatzaufsätze wie für eine Gewürzmühle, ein Grillgebläse oder einen Korkenzieher.
Infofilm: Aufsatz-Gewürzmühle
3. Akkubohrschrauber
Möchte man nicht nur das Schrauben, sondern gleichzeitig auch das Bohren mit Akku und ohne lästiges Kabel flexibel genießen, ist der Akkubohrschrauber die perfekte Wahl. Neben dem Schrauben sorgen der Motor und das attraktive Zweigang-Getriebe auch dafür, dass problemlos in Kunststoff, Metall und Holz gebohrt werden kann.
Stein und Beton werden allerdings zu einem nicht zu durchdringenden Hindernis.
Der Akku ist zwar nicht verbaut und kann jederzeit geladen und gewechselt werden, eignet sich bei diesem Modell aber nicht für einen Dauerbetrieb. Verschiedene Bits zum Schrauben und unterschiedlich große Aufsätze zum Bohren können einfach eingesetzt werden, um die gewünschte Arbeit zu verrichten.
4. Akkuschlagschrauber
Der Akkuschlagschrauber sorgt für ein enormes Plus an Kraft und Leistung und wird daher auch sehr häufig im Bereich der professionellen Montage verwendet. Das integrierte Schlagwerk ermöglicht pulsierende Schläge, die für bessere Ergebnisse auch in noch so festem Material sorgen. Dadurch dass sowohl eine Vibration, als auch eine Drehbewegung erzeugt werden, kommt es zu einem attraktiv hohen Drehmoment, der die Arbeit erleichtert und auch schwere Schraubarbeiten nicht zu einem Problem werden lässt.
Die Verwendung bei Sechskantschrauben und -muttern sorgt allerdings dafür, dass es kaum Einsatzmöglichkeiten im privaten Bereich, wie zum Beispiel einen Reifenwechsel, gibt und somit der professionelle Einsatz überwiegt.
5. Akkubohrschlagschrauber
Bohren und Schrauben in jedem Bereich und bei jedem Material und das mit einer erhöhten Kraft – dann ist der Akkuschrauber mit Schlag eine empfehlenswerte Variante. Mit diesem Werkzeug wird man bei keinem Projekt als Heimwerker mehr an Grenzen stoßen, ganz gleich ob man vor schweren Schraub- oder Bohrarbeiten steht.
Mit einem hohen Drehmoment und der Schlagfunktion ist dieses Werkzeug vor allem auch für harte Materialien geeignet, die bei anderen Akkuschraubern schon zu einem Problem werden können. Die Kraft ist aufgrund der Stromzufuhr durch einen Akku wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen kabelgebundenen Maschine, was vor allem bei der Intensität des Schlages zu bemerken ist. Dennoch bietet dieses Modell eine attraktive Leistung. Aufgrund der kombinierten Funktionen kostet das gerät mehr, vermeidet aber die Anschaffung verschiedener Werkzeuge für die entsprechenden Einsatzzwecke.
6. Akku Knickschrauber
Eine sehr praktische Variante bildet der Akku Knickschrauber, welcher grundsätzlich exakt so funktioniert wie andere Schrauber mit Akku auch. Der Unterschied liegt aber darin, dass sich der Griff des Werkzeugs abknicken lässt, was ihm die Form eines herkömmlichen Schraubendrehers gibt.
Das hat den großen Vorteil, dass auf diese Art und Weise auch schwer erreichbare Schrauben gegriffen werden können.
Der Schrauber wird dadurch automatisch auch länger, was zusätzlich für ein besseres Erreichen von Schrauben sorgt, für die ein Griff ansonsten im Weg stehen oder der Schrauber zu kurz sein könnte.
Top Hersteller

Bei der Suche nach optimalen Werkzeugen trifft man auch in der Welt der akkubetriebenen Schrauber auf verschiedenste Unternehmen, bei denen sich manche als besonders empfehlenswert und qualitativ wertvoll erweisen.
Bosch
Schon im Jahr 1886 wurde die Robert Bosch GmbH in Baden-Württemberg gegründet und nachdem anfänglich Produktionen für die Automobilwirtschaft im Vordergrund standen, wurde die Produktpalette immer weiter ausgedehnt und an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst. Dabei wurde auch die Herstellung von Werkzeugen immer mehr zu einem Hauptzweig des Unternehmens, welches sowohl für Industrie und Handwerk als auch für die privaten Anwender ein optimaler Partner ist, was natürlich auch für die Produktion von Akkuschraubern zutrifft.

Makita
Das Unternehmen Makita blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der es in Japan gegründet wurde und schon seit dem Jahr 1915 auch in Deutschland mit einem Werk vertreten ist. Der japanische Hersteller von Werkzeugen ist insbesondere bekannt für seine hervorragenden Produkte im Bereich der Akkuschrauber und gilt in diesem Metier unbedingt als eine jederzeit empfehlenswerte Marke.

Metabo
Auch die Produkte der Metabowerke GmbH genießen ein sehr hohes Ansehen bei den Verbrauchern. Das Unternehmen wurde im Jahr 1924 in Nürtingen in Baden-Württemberg gegründet und kann seit diesem Zeitpunkt eine tolle Erfolgsgeschichte aufweisen, in der sowohl Profis als auch Heimwerker auf ihre Kosten kommen. Im Rahmen der Erfolgsgeschichte konnte das Unternehmen sich auch weltweit immer breiter aufstellen und produziert heute unter anderem auch in Shanghai. Gerade auch im Bereich der Akkuwerkzeuge hat sich Metabo einen großen Namen gemacht. Mittlerweile gehört Metabo zum erfolgreichen japanischen Konzern Hitachi Koki.

Einhell
Die Einhell Produkte stammen von der Einhell Germany AG, bei der es sich um einen Werkzeughersteller aus Landau an der Isar handelt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1964 und seit diesem Jahr entwickelt es sich immer weiter und erfolgreich und bedient verschiedenste Bereiche wie Werkzeuge für den Heimwerkerbereich, aber auch für den Garten und die Freizeit. Im Bereich der Schrauber mit Akku werden normale Ausführungen ebenso angeboten wie Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Schlagschrauber und auch Mini-Akkuschrauber.

Kaufkriterien

Nach der Entscheidung für den Kauf eines Akkuschraubers ist es wichtig, sich vor einer Entscheidung für oder gegen ein Produkt verschiedene Kriterien anzuschauen, die entscheidend dafür sein können, ob man am Ende zufrieden mit dem neuen Gerät ist oder nicht.
Leistung
Die Leistung eines solchen Werkzeugs trifft eine Aussage darüber, wie leicht einem die anvisierte Arbeit fallen wird. Je stärker der Motor, desto einfacher werden die Arbeiten und desto schwerere Tätigkeiten sind mit dem entsprechenden akkubetriebenen Schrauber durchzuführen.
Wichtige Zahlen sind in diesem Zusammenhang die Akkuspannung und das maximale Drehmoment.
Je nach gewähltem Modell entwickelt sich diese Leistung zum Beispiel vom Mini-Akkuschrauber mit 3,6 V und 4,5 Nm über den normalen Schrauber mit 10,8 – 18 V und 30 Nm bis hin zum Profi-Werkzeug mit 18 V und um die 50 Nm.
Akku
Mitverantwortlich für die Leistung ist natürlich auch die Energiezufuhr und somit die Wahl des Akkus. Zudem wird zwischen verschiedenen Akkutypen unterschieden. Das älteste Modell bildet dabei der Nickel-Kadmium mit einer kurzen Ladedauer, aber gleichzeitig dem Problem einer Selbstentladung und eines nachteiligen Memory-Effektes. Als direkter Nachfolger gilt der Nickel-Metallhybrid Akku, welcher sich ebenfalls schnell laden lässt, sonst aber dieselben Nachteile aufweist. Empfehlenswert sind die Lithium-Ionen Akkus und die vom Gewicht her noch leichteren Lithium-Ionen-Polymer Akkus, die beide durch eine höhere Lebensdauer beeindrucken und auch nicht unter der Selbstentladung leiden.
Vorteilhaft ist zudem der Einsatz von wechselbaren Akkus. Im Gegensatz zu den fest verbauten Varianten können diese zum Laden entnommen werden, wodurch parallel auch mit einem zusätzlichen Akku weitergearbeitet werden kann. Die in Ampere-Stunden (Ah) angegebene Akkukapazität gibt an, wie lange die Akkus einsetzbar sind, bevor sie wieder geladen werden müssen, sodass dies auch ein Kriterium ist, das mit den anvisierten Einsätzen abgestimmt werden sollte. In dem Zusammenhang spielt natürlich auch die Ladedauer eine Rolle, um zu wissen, wie schnell der Akku dann wieder einsatzbereit ist.
Art der Werkzeugaufnahme

In der Regel gibt es bei den Werkzeugen mittlerweile Standards, was die Werkzeugaufnahme betrifft.
Gemeint ist damit die Art und Weise, wie entsprechende Bits zum Schrauben oder Bohraufsätze angebracht und ausgetauscht werden können.
Die Schrauber besitzen dafür ein so genanntes Futter, in das ein Bithalter eingesetzt wird, in welches dann wiederum die entsprechenden Bits gesteckt werden können. In der Regel handelt es sich um standardisierte Größen, die den Einsatz von ¼ Zoll Sechskant-Bits ermöglichen. Wird das Gerät auch zum Bohren verwendet, hat es ein Futter, was sich im Normalfall bis zu 10 mm verstellen lässt, um verschieden große Bohrer einsetzen und verwenden zu können.
Gewicht
Das Gewicht ist ein entscheidender Faktor, weil das Gerät während der Arbeit fest und sicher gehalten werden muss. Gerade bei längeren Einsätzen macht es sich dann schon bemerkbar, wenn es sich um ein leichtes oder schweres Gerät handelt. Auch Arbeiten über Kopf lassen den Blick auf das Gewicht des Akkuschraubers sehr wichtig werden, weil es sonst zu schnell zu Ermüdungserscheinungen kommt. Festzustellen ist allerdings, dass ein geringeres Gewicht in der Regel auch mit einer schwächeren Leistung verbunden ist. Daher sollte man der Wahl nicht nur auf das Gewicht schauen, sondern eine Lösung finden, die Komfort und Leistung unter einen Hut bringen.
Als Anhaltspunkte kann man für Mini-Akkuschrauber ein Gewicht von bis zu 0,5 Kilogramm, für die normalen Akkuschrauber von bis zu 0,8 Kilogramm, für Akkubohrschrauber von bis zu 1,8 Kilogramm, für Akkuschlagschrauber von bis zu 2,8 Kilogramm und für Akkubohrschlagschrauber von bis zu 2,2 Kilogramm ansetzen.
Einsatzzweck
Die Wahl sollte man vor allem auch immer vor dem Hintergrund treffen, wofür der Akkuschrauber hauptsächlich benötigt wird. Das betrifft schon das Thema Schrauben oder Bohren oder beide Aufgaben und natürlich spielt es auch immer eine Rolle, in welcher Intensität und bei welchen Materialien diese Arbeiten stattfinden sollen. Hier sollte man für sich gut überlegen, welche Arbeiten beabsichtigt sind, um nicht mehr als nötig auszugeben, aber dennoch eine ausreichend hohe Leistung zu erhalten.
Benutzerfreundlichkeit
Damit das Arbeiten dann auch wirklich Freude bereitet, ist das Thema Benutzerfreundlichkeit nicht unwichtig. Dabei stellen sich verschiedene Fragen, wie nach der Eignung für die individuelle Größe der Hände oder nach der Form und Ergonomie des Griffes, um immer sicher und dennoch ermüdungsfrei zugreifen zu können. Softgriffe oder gummierte Griffe sorgen dabei für ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit sorgen und zudem gibt es auch Handschienen, die einen zusätzlich angenehmen Halt fördern.
In den Bereich der Benutzerfreundlichkeit fällt auch das Thema Lautstärke. Je länger man mit einem solchen Gerät arbeitet, desto belastender kann die Geräuschentwicklung werden. Sollten die Geräte dabei eine Lautstärke von mehr als 80 Dezibel erzeugen, solltest Du auf jeden Fall nur mit einem Gehörschutz arbeiten, um Dir selber nicht zu schaden.
Was bedeutet Dezibel?
Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für Lautstärke. Wissenschaftler bezeichnen Geräusche ab einer Schwelle von 80 Dezibel als „laut“ oder „Lärm“. Beispiele 80 dB: Laute Sprache, Streitgespräch, Klavierspiel.
Zubehör
Der Akkuschrauber alleine ist ein schönes Werkzeug, aber ohne das richtige Zubehör eher nutzlos. Er funktioniert nur unter Verwendung der entsprechenden Bits, die je nach gewünschter Größe ins Bohrfutter eingesetzt werden müssen. Häufig sind gewisse Zubehörpakete im Lieferumfang enthalten, wo man auf jeden Fall drauf achten sollte. Vor allem die normalen Größen sollten enthalten sein, damit man sofort mit der Arbeit starten kann.
Neben den entsprechenden Bits für Akkuschrauber ist der Akku ebenfalls unverzichtbar, denn ohne die entsprechende Energie kann das Werkzeug seine Aufgabe auch nicht erfüllen. Empfehlenswert ist dabei für längere Arbeiten ein Ersatzakku, um bei einem leeren Akku keine Zwangspause machen zu müssen. Ein Akkuschrauber mit 2 Akkus bietet daher eine wesentlich höhere Flexibilität. Zum Laden benötigt an als weiteres Zubehör natürlich die entsprechende Lademöglichkeit, welches auch oft mitgeliefert wird und häufig auch in Form eines Schnellladegerätes vorliegt, um keine Zeit zu verlieren. Attraktiv sind auch eine Beleuchtung, um bei dunkleren Einsatzbereichen optimal sehen zu können, und als sehr praktisch erweist sich auch ein Werkzeugkoffer, mit dem nicht nur der Akkuschrauber, sondern auch sämtliches Zubehör transportieren und unterbringen lässt.
Reinigung und Pflege
Um die Lebensdauer zu erhalten und langfristig am Gerät und dessen Leistung und Funktionalität Freude zu haben, ist das Thema Reinigung und Pflege von großer Bedeutung.
Verschmutzungen treten in der Regel meistens nur auf, wenn sich zum Beispiel beim Bohren Staub, Mauerreste oder auch Holzspäne auf dem Werkzeug niederlassen. Diese sollten möglichst schnell entfernt (zum Beispiel weggesaugt oder mit einem weichen Tuch abgeputzt) werden, damit erst gar keine negativen Auswirkung entstehen können. Das gilt auch für andere Verschmutzungen, die man im Eifer des Gefechts auf das Gerät überträgt, wie zum Beispiel Öl oder anderen Dreck, mit dem man unmittelbar während der Arbeiten in Kontakt kommen kann.
Das Ausblasen mit Hilfe von Druckluft kann zudem dazu führen, dass sich kein Dreck und Staub in schwer zugänglichen Bereichen niederlässt und die Funktionalität dauerhaft beeinträchtigt. Das könnte sonst auch zu Überhitzungen führen. In Bezug auf die Pflege von Akkus sollte speziell darauf geachtet werden, dass eine richtige Ladung erfolgt. Gerade bei Nickel-Cadmium-Akkus könnte es sonst zu einem Memory-Effekt und einer sinkenden Akkukapazität kommen.
Kommt es zu Defekten an dem Akkuschrauber, sollte man für die notwendig werdenden Reparaturen lieber einen Fachbetrieb aufsuchen. Das kann vor allem dafür von großer Bedeutung sein, um keine Ansprüche wegen Garantien oder Gewährleistungen zu verlieren.
FAQ

Mit den kommenden Fragen sowie den entsprechend formulierten Antworten wird hier für noch mehr Informationen gesorgt, die bei der Entscheidung für einen Akkuschrauber helfen und von großer Bedeutung sein können.
Die Kosten sind abhängig von dem gebotenen Leistungsumfang, der sich vor allem natürlich aus den Möglichkeiten des Schraubens und Bohrens zusammensetzt. Benötigt man nur ein Werkzeug zum Schrauben, kann man auf viel günstigere Modelle zugreifen, als wenn man auch das Bohren beabsichtigt und dafür am besten auch noch einen Schlagbohrer benötigt. Normale Schrauber erhält man schon zu Preisen von bis zu 50 Euro, Akkubohrschrauber gehen dann eher schon in Bereiche zwischen 60 und 180 Euro, während Akkuschlagbohrschrauber durchaus auch bis zu 400 Euro kosten können.
Das Drehmoment ist so gesehen eine Angabe für die Kraft, mit der der Akkuschrauber arbeitet und die in Newtonmeter (Nm) angegeben wird. Ein zu schwaches Drehmoment sorgt für ein zu langes oder nicht erfolgreiches Schrauben, woraufhin Schrauben oft nicht bündig abschließen sondern abstehen. Ein zu starkes Drehmoment kann dazu führen, dass das Gerät zu stark arbeitet und die Schraube zu stark in das Material eindringt, was zum Beispiel bei Gipsplatten auch zum Springen des Materials führen kann. Um das letztere Problem zu vermeiden, werden meistens zwei maximale Drehmomente angegeben, wobei es sich um eines für weiche und eines für harte Materialien handelt. Bei vielen Varianten kann das Drehmoment über einen entsprechenden Regler selber eingestellt werden. Hierbei hilft die Erfahrung, mit der man irgendwann weiß, wie hoch das Drehmoment für welche Anwendung sein darf.
Schrauben können zum einen anhand ihrer Größe unterschieden werden. Millimeter lange Schrauben für ein Uhrwerk gibt es dabei ebenso wie mehrere Meter lange Varianten, welche zum Beispiel für die Stabilisierung von Gebäuden verwendet werden. Zudem gibt es spezielle Schrauben für verschiedene Materialien wie die Holz- oder Metallschrauben. Die Holzschrauben sind im vorderen Bereich sehr spitz, sodass sie sich selber in das Holz schneiden können und dadurch auch ein Halt erzeugt wird, der keine Mutter benötigt. Diese wird als Gegenstück auf jeden Fall bei den Metallschrauben benötigt. Außerdem können Schrauben auch noch darin unterschieden werden, dass die meisten neben dem Gewinde auch über einen Kopf verfügen, während es aber auch kopflose Varianten wie die Gewindestifte gibt.
Die Antwort ist abhängig von dem anvisierten Einsatz, für den eine ausreichende Leistung erzeugt werden sollte. Für die normalen Arbeiten rund um das Schrauben reichen in der Regel 12 V, während umfassendere Arbeiten besser und zuverlässiger mit 18 V durchgeführt werden sollten.
Das ist abhängig von den verwendeten Akkus und der Art des Ladegerätes. Die in den häufigsten Fällen eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus sind aber so konzipiert, dass sie schon innerhalb von zwei bis drei Stunden voll aufgeladen sind.
Wichtig ist auf jeden Fall das richtige Laden. Hier sollte unbedingt bei Nickel-Cadmium-Akkus der Memoryeffekt vermieden werden. Das geschieht, indem diese Akkus erst geladen werden, wenn sie wirklich leer sind und dann auch vollständig geladen werden. Ansonsten merkt sich ein Akku den nicht vollen Ladezustand und sieht den nach einiger Zeit als den optimalen Zustand an und wird erst gar nicht mehr weiter aufgeladen werden können. Bei Lithium-Ionen-Akkus gibt es den Memory-Effekt nicht. Hier wird allerdings empfohlen, den Stand nicht unter 20 Prozent und ebenso nicht über 80 Prozent gehen zu lassen.
Zum einen kann das an einem technischen Defekt liegen, was dann schnell auch dazu führt, dass der Akkuschrauber nach einiger Zeit nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktioniert. Hier ist es wichtig, sich an den Hersteller oder entsprechende Fachleute zu wenden. Oft sind es allerdings Fehler in der Bedienung, die eine Überhitzung zur Folge haben. Das kann eine zu hohe Beanspruchung sein oder die Anwendung an falschen Materialien bzw. der Einsatz falscher Bits.
Andere Heimwerker interessierten sich auch für...
