Der Festool Akkuschrauber gehört mit zu den beliebtesten Werkzeugen, wenn Profis oder Heimwerker ein Hilfsmittel suchen, um sich das Schrauben oder Bohren zu erleichtern.
Ob als alleinstehendes Gerät oder im Festool Akkuschrauber Set – die Möglichkeiten sind sehr groß, weshalb es sich lohnt, sich vor einem Kauf mit den Besonderheiten und Vorzügen von einem Festool Akkuschrauber auseinanderzusetzen.
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
Modell | Festool TXS Li | Festool T 18+3 Li | Festool DRC 18/4 Set |
Hersteller | Festool | Festool | Festool |
Ergebnis |
Testsieger
Festool TXS Li 1,0
Festool Akkuschrauber Test
(03/2020)
|
2. Platz
Festool T 18+3 Li 1,1
Festool Akkuschrauber Test
(03/2020)
|
3. Platz
Festool DRC 18/4 Set 1,2
Festool Akkuschrauber Test
(03/2020)
|
Kundenbewertung | |||
Akku |
Li-Ion 10.8 V
|
Li-Ion 18 V
|
Li-Ion 18 V
|
Ladezeit |
45 min.
|
90 min.
|
-
|
Max. Drehmoment |
16 Nm
|
50 Nm
|
60 Nm
|
Leerlaufdrehzahl |
1.300 U/Min
|
1.500 U/Min
|
3.800 U/Min
|
Ladezustandsanzeige |
clear
|
clear
|
done
|
Gewicht |
898 g
|
1,5 Kg
|
6,8 Kg
|
Maße |
11,5 x 39,5 x 29,5 cm
|
-
|
40 x 29,9 x 16,5 cm
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Fazit |
format_quoteVielseitig einsetzbar.
|
format_quoteKurz, leicht und mit optimalem Schwerpunkt.
|
format_quoteKompaktes Kraftpaket
|
Angebote |
Top 3 Festool Akkuschrauber
Aufgrund der großen Auswahl werden im Folgenden schon einmal drei sich im Festool Akkuschrauber Test bewährte Varianten näher erläutert, damit man bei dem vielseitigen Angebot nicht den Überblick verliert.
1. Festool TXS Li
Bei diesem Akkuschrauber von Festool handelt es sich um ein sehr kompaktes und leichtes Gerät, welches sich flexibel überall einsetzen und mitnehmen lässt. Neben dem geringen Gewicht erweist sich dabei auch die Ergonomie des Schraubers als optimal und komfortabel, sodass jeder Einsatz zu einer wahren und ermüdungsfreien Erfahrung wird.
Sehr kurze, kompakte und leichte Bauform. Mit der vollelektronischen und 12-stufigen Drehmomenteinstellung und -abschaltung wird sowohl ein präzises Schrauben als auch ein erfolgreiches Bohren ermöglicht. Das Gerät verfügt über das CENTROTEC Werkzeug-Schnellwechselsystem, eine FastFix Schnittstelle und das integrierte LED sorgt auch an dunkleren Stellen für eine einwandfreie Sicht.
Als Batterieart wird hier die Technologie der Lithium-Ionen verwendet. Die benötigten 2 Lithium-Ionen Batterien sind im Lieferumfang enthalten, sodass das Vergnügen sofort nach Ankunft des Artikels beginnen kann. Die Lieferung des insgesamt 898 Gramm schweren und 11,5 cm x 39,5 cm x 29,5 cm große Produkts umfasst im Übrigen auch ein attraktives Ladegerät, was ebenfalls garantiert, dass keine unnötige Zeit verloren wird, bevor der Festool Akkuschrauber zum Einsatz kommen kann. Zudem kann dieser Artikel auch so bestellt werden, dass er nicht nur in einem Systainer geliefert wird, sondern auch mit einem 2. Akku, damit dann auch bei einem leeren Akku weitergearbeitet werden kann.
Lieferumfang
- 1x Festool TXS Li
- 1 x FastFix Bohrfutter (10mm)
- 2 x Lithium-Ionen-Akkus (10.8 V)
- 1x Ladegerät
- 1x Bithalter CENTROTEC
- 1x Systainer SYS 1 T-LOC
- 1x Gürtelclip
-
Sehr kurze, kompakte und leichte Bauform.
-
Überzeugende Ergonomie und geringes Gewicht für bequemes Bohren und Schrauben.
-
Vollelektronische 12-stufige Drehmomenteinstellung und -abschaltung für exaktes Schrauben
-
Integriertes LED-Licht.
-
FastFix Schnittstelle und CENTROTEC Werkzeug-Schnellwechselsystem.
2. Festool T 18+3 Li
Dieser Festool Akkuschrauber 18V arbeitet dank der Lithium-Ionen Akku-Technologie auf höchstem Niveau und mit einer tollen Ausdauer. Für eine attraktive und effektive Leistung sorgt zudem der bürstenlose EC-TEC Motor. Durch die attraktive FastFix Schnittstelle und das integrierte CENTROTEC Werkzeug-Schnellwechselsystem wird das Arbeiten rundum zu einem komfortablen Erlebnis. Gleichzeitig überzeugt der Akkuschrauber durch eine gut durchdachte und umgesetzte Ergonomie, bei der vor allem der optimale Schwerpunkt für ein angenehmes Halten sorgt.
Die Drehmomenteinstellung erreicht im 1. Gang zwischen 0,8 und 8 Nm und im 2. Gang zwischen 0,5 und 6 Nm. Die Leerlaufdrehzahl liegt im 1. Gang bei bis zu 450 Umdrehungen pro Minute und im 2. Gang bei bis zu 1.500 Umdrehungen pro Minute. Was den Durchmesser beim Bohren betrifft, kommt die Maschine bei Holz auf 45 mm und bei Stahl auf 13 mm. Im Lieferumfang findet man neben dem Akkuschrauber von Festool, der sich in einem praktischen Systainer befindet, sofort zwei Akkus für den flexibleren und längeren Einsatz sowie ein passendes Schnellladegerät und einen Gürtelclip für ein bequemes an sich Tragen.
Lieferumfang
- 1x Festool T 18+3 Li
- 1 x Schnellspannbohrfutter FastFix (13mm)
- 2 x Lithium-Ionen-Akkus (18 V)
- 1x Schnellladegerät TCL 6
- 1x Systainer SYS 2 T-LOC
- 1x Gürtelclip
-
FastFix Schnittstelle für alle FastFix Vorsätze und CENTROTEC Werkzeug-Schnellwechselsystem
-
Gewicht mit Li-Ion 1,5 kg
-
Überzeugende Ergonomie: kurz, leicht und mit optimalem Schwerpunkt
-
Vollelektronische Drehmomenteinstellung und -abschaltung für exaktes Schrauben
-
Umschalten von Schrauben auf Bohren, ohne dass das eingestellte Drehmoment verstellt wird
-
Hochwertige Lithium-Ionen Akku-Technologie für höchste Ausdauerleistung
-
Drehmomenteinstellung 1./2. Gang 0,8 - 8/0,5 - 6 Nm
-
Max. Drehmoment Holz/Stahl 35/50 Nm
-
Bohrfutterspannweite 1,5 - 13 mm
-
Akkukapazität Li-Ion 3,1 Ah
3. Festool DRC 18/4 Set
Dieses Modell bietet eine sehr kompakte Variante mit einem besonders kraftvollen Dreh. Der bürstenlose EC-TEC Motor arbeitet mit einem 4-Gang Metall-Getriebe und erreicht dabei bis zu 3.800 Umdrehungen in der Minute. Gleichzeitig besitzt er ein intelligentes Motormanagement, wodurch nicht nur eine tolle Leistung, sondern auch eine hohe Lebensdauer garantiert werden. Das Drehmoment liegt bei 60 Nm (hart) bzw. bei 40 Nm (weich). Beim Bohren schafft der Festool Akkuschrauber einen Durchmesser von 50 mm in Holz sowie 13 mm in Stahl.
Mit der FastFix-Schnittstelle und dem komfortablen und leicht zu bedienenden CENTROTEC Werkzeugfutter wird das Arbeiten in jeder Hinsicht mühelos und dank des optionalen Winkelvorsatzes können auch versteckte Schrauben problemlos bearbeitet werden. Für die notwendige Energie sorgen die 18 V Li-Ion AIRSTREAM Akkupacks 5,2 Ah, wobei einem die Ladestandsanzeige immer verrät, wann das Aufladen und Wechseln des Akkus notwendig wird. Für das Laden wird außerdem auch ein entsprechendes Schnellladegerät mitgeliefert. Im Lieferumfang befinden sich zudem ein Systainer und ein Zusatzhandgriff, der für einen weiteren Komfort sorgt. Bei der Arbeit hilft einem die Möglichkeit, LED Lampen zuschalten zu können, um auch in dunklen Ecken sicher und sorgfältig arbeiten zu können.
Lieferumfang
- 1x Festool DRC 18/4 Set
- 1 x Schnellspannbohrfutter FastFix (13mm)
- 2 x Lithium-Ionen-Akkus (18 V/5.2 Ah)
- 1x Ladegerät SCA 8
- 1x Systainer SYS 2 T-LOC
- 1x Gürtelclip
-
4-Gang Getriebe mit bis zu 3800 r/min für schnellen und sauberen Bohrfortschritt
-
Bürstenloser EC-Motor für höchste Lebensdauer und enormen Wirkungsgrad
-
Dank FastFix Schnittstelle die universelle Lösung für drehmomentintensive Schraub- und Bohrarbeiten mit großen Durchmessern.
-
Drehmoment hart max. (N·m): 60; Drehmoment weich max. (N·m): 40
-
umfangreiches Zubehör
Was zeichnet die Akkuschrauber von Festool aus?
Das erste, was die festool Akkuschrauber zu einem empfehlenswerten Artikel macht, ist ohne Frage die große Erfahrung des Unternehmen von mehr als 90 Jahren, in denen Festool schon immer für Produkte im Sinne des Kunden stand. Zudem sind es natürlich die verschiedenen Bausteine und Eigenschaften, die diese Werkzeuge so hochwertig machen.
Der bürstenlose EC-TEC Motor aus sorgt für einen optimalen Antrieb und eine attraktive Kraftentfaltung, während der Energieverbrauch in Grenzen gehalten wird. Durch die Möglichkeit, das Drehmoment abzuschalten, kann das Schrauben jederzeit perfekt an die entsprechenden Materialien angepasst werden.
Die Verwendung von Lithium-Ionen Akkus bei jedem Festool Akkuschrauber unterstützt die tolle Leistung des Motors und garantiert eine hohe Lebensdauer. Das ist auch auf deren Bauweise zurückzuführen, durch die Nässe, Staub und auch Stürze kaum eine negative Wirkung entfalten können. Das mitgelieferte Schnellladegeräte verfügt zudem über eine integrierte Kühleinrichtung, sodass es immer einsatzbereit ist und Akkus jederzeit geladen werden können.
Das CENTROTEC Schnellwechselsystem sorgt für ein schnelles Umrüsten zwischen den verschiedenen Funktionen und die verschiedenen FastFix Vorsätze sorgen für eine weitere Erhöhung der Funktionsmöglichkeiten. Zudem sorgt das LED Licht für eine immer gute Sicht und der mitgelieferte Gürtelclip bietet die Möglichkeit, den Akkuschrauber immer komfortabel unterzubringen, wenn die Hände einmal für andere Tätigkeiten benötigt werden.
Akkuschrauber reinigen und pflegen

Um die Lebensdauer eher positiv als negativ zu beeinflussen spielen Pflege und Reinigung eines Akkuschraubers immer eine große Rolle. Hierbei stellt man sich dann schnell die Frage, was denn eigentlich eine Reinigung notwendig macht. Tatsächlich ist das überhaupt nicht so viel, was die Reinigung einfach macht, es gleichzeitig dann aber erst recht sinnvoll macht, diese kleinen Eingriffe für eine optimale Lebensdauer durchzuführen.
Zum einen kann sich Staub vom Bohren auf dem Akkuschrauber absetzen oder beim Bohren erzeugte Späne des zu bearbeitenden Holzes oder anderer Materialien.
Hier sollte man immer nach dem Einsatz den entsprechenden Schmutz absaugen oder mit einem trockenen und auch weichen Tuch entfernen.
Damit sich auch nichts in verschiedenen Öffnungen absetzen und die Funktionalität auf Dauer stören kann, ist es auch sehr empfehlenswert, ab und zu durch ein Blasen mit Druckluft für ein vollkommen staubfreies Gerät zu sorgen. Das sorgt insbesondere auch für die Vermeidung von Überhitzung und an anderen Beschädigungen.
Weiterer Schmutz kann durch einen selber übertragen werden, wenn zum Beispiel parallel auch andere Arbeiten durchgeführt werden. Gerade dann, wenn es sich um starke und insbesondere ölige Verschmutzungen handelt, ist ein schnelles Entfernen wichtig, um auch das Material wie den Kunststoff oder die gummierten Handgriffe keinen Beschädigungen auszusetzen.
Wichtig ist auch die Betrachtung der Akkus. Diese sollten immer entsprechend der Vorgaben verwendet und vor allem geladen werden. Hier spielen das Thema Ladestand und Memoryeffekt eine wichtige Rolle. Während Nickel-Cadmium Akkus immer erst komplett leer sein sollen, um dann immer voll aufgeladen zu werden, empfehlen Experten bei Lithium-Ionen Akkus, dass der Ladestand immer zwischen 20 und 80 Prozent liegen sollte. Im Gegensatz zur richtigen Pflege und Reinigung sollte eine notwendig werdende Reparatur immer einem entsprechenden Fachmann überlassen werden. Das vermeidet Schäden durch ungeübte Hände und sichert einem in jedem Fall eventuell bestehende Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um weitere Informationen zu finden, die bei der Entscheidung für einen neuen Akkuschrauber helfen können, werden im Folgenden sehr häufig gestellte Fragen zu diesem Thema mitsamt den entsprechenden Antworten aufgeführt.
Wieviel bezahlt man in der Regel für einen Akkuschrauber?
Die Preise für einen Akkuschrauber sind sehr unterschiedlich. Wichtige Faktoren für die Aussage über einen ungefähren Preis eines solchen Werkzeugs sind zum einen die Leistung des Akkuschraubers, der anvisierte Einsatzbereich und auch die Art des Werkzeugs. Hier werden vor allem Mini Akkuschrauber, die normalen Akkuschrauber zum Schrauben, Varianten zum gleichzeitigen Schrauben und Bohren oder auch die Akkuschrauber mit Schlagfunktion unterschieden, wo schon ein aufsteigender Preis zu erkennen ist.
Die Mini Akkuschrauber können dabei schon zu Preisen bis zu 30 Euro erworben werden, wobei sie sich wirklich auch nur für die kleinen und gelegentlichen Einsätze eignen.
Normale Varianten gibt es zu Preisen von bis zu 40 Euro und je mehr Leistung und Motorstärke sowie Funktionen wie Bohren und Schlag hinzukommen, desto eher landet man dann auch schon im dreistelligen Bereich.
Vergleiche lohnen sich hier immer und man sollte zudem niemals nur auf den Preis achten, sondern auf die gebotene Leistung, die einem das Arbeiten wirklich erleichtert. Zudem sollte man auch immer darauf achten, was an wichtigem Zubehör im Preis enthalten ist.
Faktoren, die sich auf den Preis auswirken
- Leistung in Volt
- Anvisierte Einsatzbereich
- Art des Werkzeugs
Welche verschiedenen Arten von Schrauben gibt es?
Wenn man sich mit einem Akkuschrauber Set befasst und dieses insbesondere zum Schrauben verwendet, stellt man sich auch häufig die Frage, welche verschiedenen Schraubenarten es denn überhaupt gibt. Schrauben bestehen immer aus einem Stift mit einem Gewinde. Die meisten Varianten besitzen dann noch einen Kopf, in dem dann die verschiedenen Schrauberprofile wie Schlitz oder Kreuz zu finden sind. Dort müssen dann die jeweiligen Bits des Akkuschraubers angesetzt werden, um die Schraube fassen und drehen zu können. Am Beispiel so genannter Gewindestifte erkennt man, dass es aber auch Schrauben ohne Kopf gibt. Diese dienen dann vor allem für den Zweck, dass Schrauben vollkommen im entsprechenden Material verschwinden sollen.
Infofilm: Welche Schraube für welche Anwendung
Unterscheiden können sich Schrauben auch in den beiden Hauptarten der Metall- und Holzschrauben. Bei Metallschrauben verhält es sich so, dass sie für einen festen Halt ein entsprechendes Gegenstück benötigen, was die meisten als Schraubenmutter kennen. Holzschrauben hingegen sind spitz und verfügen über eine konische Form, was dazu führt, dass sie sich quasi mit eigener Kraft in das Holz schneiden und dort ohne ein entsprechendes Gegenstück halten. Nicht zuletzt wird natürlich auch die Größe der Schrauben unterschieden. Millimeter-kleine Schrauben für die Verwendung in Uhrwerken gibt es dabei ebenso wie die normal großen Varianten und nicht zuletzt gibt es auch sehr große Ausführungen, wenn zum Beispiel Schrauben mit einer Länger von mehreren Metern benötigt werden, um Bauwerke zusammenzuhalten.
Welche Voltzahl ist die richtige für einen optimalen Akkuschrauber?
Die Voltzahl steht für die Spannung des Akkus, mit der dem Festool Akkuschrauber die notwendige Energie für eine reibungslose Arbeit des Motors zugeführt wird. Für eine optimale Leistung ist also nicht alleine der Motor und dessen Drehmoment wichtig, sondern auch die richtige Wahl der entsprechenden Voltzahl. Für normale Arbeiten reichen dabei 12 Volt vollkommen aus. Wird der Festool Akkuschrauber allerdings intensiver und für schwerere Arbeiten verwendet, sollte es sich schon eher um ein Modell mit 18 Volt handeln.
Wie lang muss ein Akku geladen werden?
Die Antwort auf diese Frage ist natürlich immer abhängig von der Art des Akkus sowie von dem zur Verfügung stehenden Ladegerätes. In den meisten Fällen wird man allerdings auf Akkuschrauber von Festool treffen, die mit den optimalen Lithium-Ionen Akkus ausgestattet sind. Das führt zu einer kurzen Ladezeit, sodass im Normalfall zwei bis drei Stunden ausreichen, um wieder einen voll geladenen Akku zur Verfügung zu haben.
Kann die Lebensdauer eines Akkus erhöht werden?
Akkus besitzen von vornherein immer eine vom Hersteller prognostizierte Lebensdauer, welche natürlich auch immer abhängig von der Intensität und Häufigkeit der Einsätze sowie von der Behandlung durch den Anwender ist. Die am häufigsten vorkommenden Lithium-Ionen Akkus bieten den großen Vorteil, dass der schädliche Memoryeffekt nicht auftritt und somit nicht vorzeitig zu einer reduzierten Leistung des Akkus führt.
Anders sieht das bei den älteren Modellen der Nickel-Cadmium Akkus aus. Hier tritt nämlich das Phänomen des Memoryeffektes auf. Lädt man den Akku, bevor er vollständig leer ist, oder verwendet man ihn wieder, bevor er vollständig geladen ist, merkt sich der Akku langfristig die abweichenden Ladestände. Dann kann es dazu kommen, dass er nie wieder vollständig lädt, sondern nur bis zu den gespeicherten Ständen. Die Kapazität des Akkus wird somit automatisch reduziert. Daher sollte man solche Akkus immer bis zur vollkommenen Entleerung und erst wieder bei vollkommen geladenen Zustand verwenden. Dieses Problem haben die Lithium-Ionen Akkus – wie schon angesprochen – nicht. Hier gibt es aber Empfehlungen, nach denen der Akkustand 20 Prozent niemals unterschreiten und 80 Prozent nicht überschreiten sollte. Das jeweils richtige und rechtzeitige Laden sind wichtige Punkte, mit denen man die Lebensdauer verlängern kann oder sie zumindest nicht reduziert.
Das Unternehmen Festool
Das Jahr 1925 war die Geburtsstunde des Unternehmens. Damals gründeten die beiden Gesellschafter Albert Fezer sowie Gottlieb Stoll diese Firma, die entsprechend der beiden Nachnamen damals den Namen Festo erhielt. In den Anfängen konzentrierten sich die unternehmerischen Tätigkeiten auf die Reparatur von Maschinen für die Holzbearbeitung sowie den Umbau dieser Maschinen vom Gleitlager auf das bessere Kugellager. Im Anschluss wurde die Arbeit immer weiter ausgebaut und die Leidenschaft für qualitativ wertvolle Elektrowerkzeuge und der gleichzeitige Wunsch, immer im Sinne des Kunden und dessen Bedürfnissen zu arbeiten, sorgten für eine enorme Erfolgsgeschichte. Immer unter der Prämisse, handwerkliche Arbeiten zu erleichtern und schneller erfolgreich werden zu lassen, sorgen seit mehr als 90 Jahren für zufriedene Kunden und immer neue Produkte, die einen hohen Stellenwert auf dem gesamten Markt besitzen. Mehr als 350 Patente und über 80 Auszeichnungen sprechen eine deutliche Sprache für ein innovatives, erfolgreiches und beliebtes Unternehmen.
Andere Heimwerker interessierten sich auch für...
