Mit über 100 Jahren Erfahrung überlässt das japanische Unternehmen Makita in der Herstellung von Elektrowerkzeugen kein Detail dem Zufall. Makita Akkuschrauber sind nicht nur klein und handlich, sondern überzeugen zudem mit einer Leistung, die selbst professionelle Handwerker optimal in der Arbeit unterstützt.

Damit Du in der umfangreichen Auswahl an Angeboten nicht den Überblick verlierst, findest Du in diesem Ratgeber einen Vergleich verschiedener Akkuschrauber von Makita sowie nähere Informationen, welche Dir die Auswahl ebenfalls erleichtern.

Makita Akkuschrauber Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
Modell Makita DDF482RFJ Makita DF330DWE Makita DHP453RFX2
Hersteller Makita Makita Makita
Ergebnis
Testsieger
Makita DDF482RFJ
1,3
Makita Akkuschrauber Test
(03/2020)
Preis-Tipp
Makita DF330DWE
1,4
Makita Akkuschrauber Test
(03/2020)
3. Platz
Makita DHP453RFX2
1,8
Makita Akkuschrauber Test
(03/2020)
Kundenbewertung
Akku
Li-Ion 18 V
Li-Ion 10.8 V
Li-Ion 18 V
Ladezeit
-
50 min.
-
Max. Drehmoment
62 N m
24 N m
42 N m
Leerlaufdrehzahl
1.300 U/Min
1.300 U/Min
1.300 U/Min
Schraubendurchmesser
-
-
-
Ladezustandsanzeige
clear
clear
clear
Gewicht
1,8 Kg
998 g
11,7 Kg
Maße
18,5 x 7,9 x 24,9 cm
18,9 x 5,3 x 18,3 cm
23,2 x 7,9 x 24,4 cm
Vorteile
  • 2-Gang-Getriebe
  • 21-fache Drehmoment-Einstellung
  • XPT - Xtreme Protection Technology
  • 2-Gang-Getriebe
  • 18-fache Drehmoment-Einstellung
  • Motorbremse
  • Schlagwerk abschaltbar
  • 16-fache Drehmoment-Einstellung + Bohrstufe
  • Drehzahl elektronisch regelbar
Nachteile
  • Kein Bithalter
  • Teilweise Unwucht des Bohrfutters festgestellt
  • Kein Tiefenanschlag
Fazit
format_quoteKraftvoller, allgemein einsetzbarer Bohrer
format_quoteFür Profieinsatz geeignet
format_quoteFür anspruchsvolle Selbstbauer
Angebote

Die Top 3 Makita Akkuschrauber

Auf den ersten Blick ähneln sich viele Akkuschrauber von Makita sehr stark. Wichtige Eigenschaften wie die Akkuleistung oder auch die Unterschiede im Gewicht sind erst bei einem Blick auf die Produktdetails erkennbar. An dieser Stelle findest Du drei der beliebtesten Makita Akkuschrauber im Detail näher vorgestellt.

1. Makita DDF482RFJ

Die wichtigsten Features in Kürze

Das Modell DDF482RFJ ist ein Makita Akkuschrauber 18V. Wie bei Makita üblich findest Du auch bei diesem Angebot im Lieferumfang jeweils zwei identische 18 Volt Akkus vor. Diese verfügen über die Lithium-Ionen-Technologie und neigen daher auch bei längeren Pausen zwischen dem Aufladen nicht zum Entladen. Mit im Lieferumfang enthalten ist zudem das Ladegerät, um eine unkomplizierte Versorgung mit weiterer Energie zu gewährleisten.

Das Gewicht des Akkuschraubers beträgt 1,7 kg. Dadurch ist das Werkzeug ein gutes Mittelmaß zwischen den Mini Akkuschraubern und größeren Geräten mit Schlagfunktion. Der Griff ist gummiert und bietet Deinen Händen immer einen optimalen Halt während der Arbeit mit dem Werkzeug. Sind die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz nicht ideal, kann die integrierte LED Beleuchtung dieses Problem schnell beheben. Das Licht schaltet sich zeitgleich mit den Geräten ein und erleichtert dadurch eine sichere Arbeit.

Das 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe lässt sich einfach per Schiebefläche auf der Oberseite der Werkzeuge bedienen. Genauso unkompliziert erfolgt auch die Einstellung der insgesamt 21 Stufen des Drehmoments. Per Drehung erfolgt die gewünschte Einstellung, wodurch ebenfalls nur einige Sekunden vergehen. Für eine lange Verwendung der Akkuschrauber sorgt das robuste Gehäuse, welches die elektrischen Werkzeuge auch vor Staub und Spritzwasser schützt. Das macht es nicht erforderlich in der täglichen Arbeit besondere Rücksicht auf diesen Akkuschrauber zu nehmen.

Lieferumfang

  • 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe
  • Drehmoment in 21 Stufen einstellbar
  • Mit leuchtstarker Doppel-LED mit Nachglimmfunktion
  • Feinfühlig regelbare Drehzahl
  • Aufwändiger Schutz gegen Staub und Spritzwasser
Preis unklar

    2. Makita DF330DWE

    Die wichtigsten Features in Kürze

    Der Makita Akkuschrauber DF330DWE ist aufgrund der handlichen 998 g ein echtes Leichtgewicht im Sortiment des japanischen Herstellers. Die Werkzeuge liegen nicht nur gut in der Hand, sondern verfügen auch über eine gummierte Oberfläche, um das Abrutschen der Hände zu vermeiden. Über längere Zeit mit den Akkuschraubern zu arbeiten gestaltet sich daher auch für die Muskulatur in den Armen nicht zu anstrengend.

    Der Akkuschrauber verfügt über ein 2-Gang-Getriebe, welches sowohl im Rechts- als auch Linkslauf betrieben werden kann. Zum Umschalten ist lediglich ein Knopfdruck erforderlich. Du kannst mit dem Gerät daher sowohl Schrauben festdrehen als auch wieder lösen. Zur dritten Funktion dieser Werkzeuge gehört das Bohren. Das macht es möglich die erforderlichen Löcher für die Schrauben mit dem Makita DF330DWE zu bohren und somit nur ein Werkzeug für beide Arbeiten zu benötigen. Die Drehmomenteinstellung beinhaltet 18 verschiedene Auswahlmöglichkeiten sowie die Bohrstufe.

    Makita bietet dieses Produkt in verschiedenen Sets an. Am günstigsten ist das Basisangebot. In diesem ist im Wesentlich der Akkuschrauber selbst, zwei 10,8 Volt Lithium-Ionen-Akkus sowie das erforderliche Ladegerät enthalten. Eine professionelle Nutzung der Geräte ist somit ebenfalls möglich, da Du die Akkus immer im Wechsel einsetzen kannst. In anderen Sets sind zusätzlich Beleuchtungen sowie Bits und Schraubaufsätze erhältlich, um direkt mit der Arbeit beginnen zu können.

    Lieferumfang

    • Sehr handlicher Akku-Bohrschrauber mit 2-Gang-Getriebe
    • Sehr kompakt und leicht für Bohr- und Schraubarbeiten auf engem Raum
    • 18-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe
    • Rechts-/Links-Lauf
    • Elektronisch regelbare Drehzahl in zwei Gängen
    Preis: ca. 130 €

    3. Makita DHP453RFX2

    Die wichtigsten Features in Kürze

    Der Makita Akkuschrauber DHP453RFX2 verfügt ebenfalls wie das Modell DDF482RFJ über ein Gewicht von 1,7 kg. Mit diesem Gewicht können geübte Handwerker auch über einen längeren Zeitraum arbeiten, ohne Schmerzen in den Händen oder Armen zu verspüren. Identisch ist zudem die Spannung von 18 Volt der beiliegenden zwei Lithium-Ionen-Akkus. Der Wechsel zwischen den Akkus ist somit mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden. Das Ladegerät gehört ebenfalls dem Lieferumfang an, sodass nach dem Kauf nicht so schnell mit weiteren Kosten zu rechnen ist. Sparsam präsentieren sich auch die Akkus, welche selbst bei längeren Pausen zwischen den Anwendungen nicht dazu neigen sich von selbst zu entladen.

    Dieses Werkzeug beinhaltet die Kombination aus Akkuschrauber und Schlagbohrer. Das macht es möglich auch in härtere Materialien wie Stein zu bohren. Von Vorteil ist hierbei das Zubehörset mit insgesamt 96 Teilen. Hierzu gehören auch Bohraufsätze für verschiedene Materialien. Diese sind ebenso wie die Bits zum Schrauben in einem hochwertigen Werkzeugkoffer untergebracht. Hier hat jeder einzelne Bestandteil und natürlich auch der Akkuschrauber selbst einen festen Stammplatz. Das macht es simpler den Überblick nicht zu verlieren und keinen Aufsatz bei Kunden oder auch auf Baustellen zu vergessen. Der Werkzeugkoffer schützt die Geräte nicht nur vor Verschmutzungen, sondern stellt zudem sicher, dass auch Stürze keinen Schaden verursachen.

    Lieferumfang

    • Kraftvoller Akku-Schlagbohrschrauber mit sehr kurzer Bauform
    • Schlagwerk abschaltbar
    • Feinfühlig regelbare Drehzahl
    • Rechts-/ Links-Lauf
    • Drehmoment in 16 Stufen plus Bohrstufe einstellbar

    Nähere Informationen zu den Akku Technologien

    Das Herzstück in jedem Makita Akkuschrauber bildet der Akku. Hierfür stehen dem Hersteller verschiedene Technologien zur Auswahl. Damit Du in Zukunft genau weißt, welche Vor- und Nachteile mit den jeweiligen Akkus verbunden sind, findest Du nachfolgend eine kurze Übersicht der drei in elektrischen Werkzeugen am häufigsten gebrauchten Akkus.

    Nickel-Cadmium

    Nickel-Cadmium-Akkus sind quasi die Vorfahren modernerer Akkutypen. Was bei diesen Akkus hervorsticht, ist der Memory-Effekt. Dieser tritt auf, sobald der Akku aufgeladen wird, bevor dieser wirklich leer ist. Neigst Du dazu den Akku nach der Benutzung eines elektrischen Werkzeugs automatisch wieder aufzuladen, führt dies bei diesem Typ durchaus zu Problemen. Die Akkus merken sich welche Menge an Energie verbraucht wurde und laden zukünftig nicht mehr Energie auf. Dass mehr Speicherplatz vorhanden wäre, spielt in diesem Moment keine Rolle. Diese Eigenschaft ist ein klarer Nachteil der Nickel-Cadmium-Akkus.

    Vorbeugen kannst Du dem Memory-Effekt, indem Du nach dem Kauf den Akku mehrfach vollständig lädst und erst bis zum kompletten Entladen wartest bevor eine erneute Aufladung erfolgt.

    In der Handhabung gibt es daher bei diesen Modellen einiges zu beachten, was speziell für professionelle Handwerke nicht immer förderlich während der Arbeit ist.

    Ein weiterer Punkt, der bei diesen Akkus sehr wichtig ist, ist die Entsorgung. Diese sollte immer fachgerecht erfolgen, da das Cadmium auf einer gewöhnlichen Mülldeponie nichts zu suchen hat.

    Vorteilhaft ist dagegen bei diesen Akkus der Schutz sowohl vor einer Überspannung als auch der Tiefentladung. Der Nickel-Cadmium-Akku stellt seinen Dienst damit nicht erst bei einer Spannung ein, die es problematisch macht, den Akku im Anschluss mit neuer Energie zu versorgen. Vergisst Du den Akku gerne einmal im Ladegerät, ist dies bei diesem Typ eher unproblematisch, sodass Du nicht Gefahr läufst, dass der Akku sich aufbläht oder einen anderen Schaden nimmt.

    Vor- & Nachteile

    • Überspannungsschutz
    • Schutz vor Tiefenentladung

    • Memory Effekt
    • Entsorgung

    Nickel-Metallhydrid

    Nickel-Metallhydrid-Akkus sind seit Anfang der 90er Jahre auf dem Markt erhältlich. Ziel der Hersteller war es einen Akku zu produzieren, der auch für die Umwelt mit weniger Belastungen einhergeht. Gleichzeitig wurde der Memory-Effekt der Vorgängermodelle beseitigt, sodass dieser Typ besser in der Lage ist sein volles Energiepotenzial mit jeder Ladung auszuschöpfen. Das resultiert auch in einer verbesserten Haltbarkeit. Das macht es nicht erforderlich bereits früh einen Wechsel der Nickel-Metallhydrid-Akkus zu veranlassen.

    Vermieden werden sollte dagegen die komplette Entladung des Akkus. Die Kombination aus Nickel-Metallhydrid zeigt sich in diesem Zusammenhang eher empfindlich gegenüber einer Tiefentladung. Die Chance, dass der Akku hierbei einen Schaden nimmt, ist konkret vorhanden und erfordert etwas mehr Vorsicht im Umgang mit diesem Akkutyp. Der Nickel-Metallhydrid-Akku reagiert zudem empfindlich auf Temperaturen. Das macht es erforderlich zu große Hitze ebenso wie Minusgrade zu meiden und die Empfehlungen des Herstellers zu diesem Punkt zu beachten.

    Vor- & Nachteile

    • Kein Memory Effekt
    • Verbesserte Haltbarkeit
    • Geringere Umweltbelastung

    • Tiefenentladung kann zu Schäden führen
    • Temperaturempfindlich

    Lithium-Ionen

    Nicht mehr vorhanden ist der Memory-Effekt auch bei den Lithium-Ionen-Akkus. Dadurch gestalten sich die Akkus sehr unkompliziert in der Handhabung und gehören aktuell zur bevorzugten Wahl für alle Akkuschrauber von Makita. Ein zweiter Vorteil im Vergleich zu anderen Akku Technologien liegt in dem leichteren Gewicht sowie der flexiblen Form. Das macht es nicht erforderlich das Design der Werkzeuge dem Akku anzupassen. Ein großer Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus ist der nur minimale Energieverlust während längerer Ruhephasen. Das erleichtert den sparsamen Umgang mit der aufgeladenen Energie.

    Verbessert haben sich bei den Lithium-Ionen-Akkus ebenfalls die Ladezeiten. In Bezug auf Werkzeuge ist es durchaus nicht ungewöhnlich über die volle Akkuleistung bereits nach 60 bis 90 Minuten zu verfügen. Hersteller wie Makita gehen jedoch verstärkt dazu über die Akkus gleich in zweifacher Ausführung dem Lieferumfang beizufügen. Ist ein Akku entladen, steht sofort ein geeigneter Ersatz bereit und die Arbeit muss nicht zu lange unterbrochen werden. Die entfernbaren Akkus sind auch beim Auswechseln defekter Akkus von Vorteil. Dieser Austausch ist nicht länger mit einer umfangreichen Reparatur oder auch dem Verlust des gesamten Geräts verbunden.

    Vorteile

    • Kein Memory Effekt
    • Unkomplizierte Handhabung
    • Geringes Gewicht
    • Minimaler Energieverlust
    • Kurze Ladezeiten

    Erhältliches Zubehör für Makita Mini Akkuschrauber

    makita-akkuschrauber-kaufen
    Ein umfangreiches Zubehör im Lieferumfang ist ein wichtiges Kaufkriterium.

    In jedem Makita Akkuschrauber Test darf auch ein Blick auf das Zubehör nicht fehlen. Das japanische Unternehmen erweist sich in diesem Zusammenhang als sehr kundenfreundlich und bietet ein umfassendes Zubehör bereits als Sets an. Nachfolgend erfährst Du, welches Zubehör vielleicht schon dem Lieferumfang beiliegt.

    Bits und Aufsätze

    Um Schrauben festzudrehen oder wieder zu lockern sind verschiedene Aufsätze erforderlich. Für Schrauben heißt dieses Zubehör Bits. In einem Makita Akkuschrauber Set sind in der Regel auch Bits bereits enthalten. Zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Arten sind die Bits in eigenen Aufbewahrungsboxen mit einzelnen Steckplätzen und Kennzeichnung untergebracht. Dies hat den Vorteil, dass auch Laien nicht lange rätseln müssen und schneller den passenden Schraubenaufsatz finden. Dient der Makita Akkuschrauber gleichzeitig als Bohrmaschine, ist es zudem wichtig auf die Bohraufsätze zu achten. Diese Aufsätze unterscheiden sich von den Schraubaufsätzen und sorgen dafür, dass die weder Bohrer noch das Material Schaden nehmen.

    Infofilm: Akkuschrauber Bit Wechseln

    Video abspielen

    Werkzeugkoffer

    Ein wichtiges Zubehör ist ein Koffer zur sicheren Aufbewahrung der Makita Akkuschrauber sowie des Zubehörs. Die Werkzeugkoffer bestehen in der Regel aus Metall und halten daher nicht nur Staub und Schmutz, sondern auch Feuchtigkeit von dem Inhalt fern. Wie bei den Aufbewahrungsboxen für die Bits befinden sich in den Werkzeugkoffern einzelne Plätze für die Akkuschrauber von Makita sowie das erhältliche Zubehör. In einigen Sets gehört der Werkzeugkoffer bereits zum Lieferumfang. Nützlich ist dieser auch für professionelle Handwerker, um schnell zwischen verschiedenem Zubehör zu wechseln und keine Einzelteile bei den Kunden zu vergessen. In den Werkzeugkoffern findet sich auch ein Platz für die 10,8V, 12V oder 14,4V Akkus, die zum sofortigen Ersatz bereitstehen.

    Beleuchtung

    Zum vorhandenen Zubehör gehören auch separate Lampen. Im Vergleich zu einer direkten LED Beleuchtung an den Akkuschraubern sind diese Lampen deutlich heller und erlauben es zum Beispiel in Kellern in wenigen Sekunden für eine passende Beleuchtung zu sorgen. Die von Makita angebotenen Modelle werden ebenfalls mit einem Akku mit Energie versorgt und sind somit nicht auf ein Stromkabel oder eine Steckdose in der Nähe angewiesen.

    Wissenswertes über den Hersteller Makita

    0
    Gründungsjahr
    0
    Mitarbeiter
    0
    Jahresumsatz (in Mrd. Yen)

    Hinter Makita verbirgt sich ein japanisches Unternehmen, welches im Jahr 1915 gegründet wurde. Zunächst diente das Unternehmen bevorzugt als Reparaturwerkstatt für Motoren sowie als Ankerwicklerei. Erst Ende der 50er Jahre erfolgte der Wechsel zum Hersteller elektrischer Werkzeuge. Im Jahr 1969 gelang der Durchbruch mit der Entwicklung und Herstellung des ersten Makita Akkuschrauber. Das Modell 6500D schaffte es den Grundstein zu legen für elektrische Werkzeuge, die nicht mehr direkt auf eine Steckdose angewiesen waren. Diese Entwicklung wurde in den nächsten Jahrzehnten immer stärker vorangetrieben und dient heute als einer der Grundpfeiler des Herstellers aus Japan. Die erste Niederlassung in Deutschland wurde im Jahr 1975 gegründet. Weltweit hat das Unternehmen gut 15.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 420 Milliarden Yen pro Jahr.

    Andere Heimwerker interessierten sich auch für...

    Ein Akkuschrauber wird häufig als der beste Freund des Heimwerkers bezeichnet. Blasen an den Händen beim Zusammenbau von Möbelstücken bleiben dir mit diesem Werkzeug erspart. S...
    Frank Berger

    Empfehlungen

    Ähnliche Beiträge​

    Kommentar hinterlassen

    Kommentar hinterlassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert