Bei „Ryobi“ handelt es sich um einen anerkannten Hersteller von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Fuchu, Japan. Gegründet wurde der Konzern bereits im Jahre 1943.

Mittlerweile erzielt Ryopi mit seinen 5.500 Mitarbeitern bereits zirka eine Milliarde Umsatz pro Jahr. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt weniger auf den Profi-Handwerkern, sondern eher auf dem Bereich der Heimwerker. Die Werkzeuge des japanischen Herstellers wie etwa die Ryobi Akkuschrauber sollen Heimwerkern unter die Arme greifen, die Spaß am Werkeln und Bauen haben. Produkte von Ryobi werden ständig neu entwickelt und weiterentwickelt. Sie punkten mit einem ergonomischen Design und einer hohen Qualität. Der Ryobi-Mutterkonzern Techtronic Industries, gilt als Pionier bei der Einführung von Elektrowerkzeugen, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden.

Ryobi Akkuschrauber Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
Modell Ryobi R18PD7-0 Ryobi R18DD3-0 Ryobi RCD18022L
Hersteller RYOBI RYOBI RYOBI
Ergebnis
Testsieger
Ryobi R18PD7-0
1,5
Ryobi Akkuschrauber Test
(03/2020)
Preis-Tipp
Ryobi R18DD3-0
1,8
Ryobi Akkuschrauber Test
(03/2020)
3. Platz
Ryobi RCD18022L
1,9
Ryobi Akkuschrauber Test
(03/2020)
Kundenbewertung
Akku
Li-Ion 18 V
Li-Ion 18 V
Li-Ion 18 V
Ladezeit
k.A.
k.A.
k.A.
Max. Drehmoment
85 Nm
50 Nm
50 Nm
Leerlaufdrehzahl
1.800 U/min
1.800 U/min
k.A.
Ladezustandsanzeige
clear
clear
done
Gewicht
1,99 Kg
1,26 Kg
2,3 Kg
Maße
22,6 x 90 x 211 cm
23,3 x 82 x 201 cm
34,7 x 7 x 22 cm
Vorteile
  • 2-Gang-Getriebe
  • Bürstenloser Motor mit patentierter elektronischer Steuerung
  • Robustes 13 mm Schnellspannbohrfutter mit automatischer Spindelarretierung
  • 2-Gang-Getriebe
  • Schnellspannbohrfutter mit automatischer Spindelarretierung
  • GripZone - gummierte Anti-Vibrations-Grifffläche
  • 2-Gang-Getriebe
  • Praktische Bitaufbewahrung
  • GripZone - gummierte Anti-Vibrations-Grifffläche
Nachteile
  • Ohne Akku
  • Ohne Akku
  • Kostenintensiv
Fazit
format_quoteKraftprotz!
format_quoteUneingeschränkt empfehlenswert
format_quoteStark!
Angebote

Für jeden Einsatz den richtigen Akkuschrauber

Akkuschrauber von Ryobi überzeugen ihre Nutzer mit ihrer Netzunabhängikeit. Du kannst die handgeführten Werkzeuge in der Garage, im Freien oder auf einer Baustelle verwenden. Du musst sie nur vorher (vollständig) aufladen, dann sind sie sofort einsatzbereit. Akkuschrauber von Ryobi sind handlich und lassen sich einfach transportieren. Du brauchst keine Steckdose in der Nähe, wenn du mit dem Gerät die Garderobe im Flur aufbaust oder den Schlafzimmerschrank mit (gefühlten 1.000 Schrauben) so zusammenschraubst, dass er bestimmt nicht auseinander bricht.

Außerdem benutzt du den Ryobi Akkuschrauber bei filigranen Arbeiten in schwer zugänglichen Ecken oder beim Abhängen einer Zimmerdecke. Die Modelle haben ein angenehmes Gewicht, sodass deine Arme nicht bereits nach kurzer Zeit ermüden. In der Folge kannst du mit dem hochwertigen Ryobi Akkuschrauber auch den anspruchvollsten Heimwerker zufrieden stellen. Das japanische Unternehmen setzt bei der Anfertigung der Werkzeuge für den privaten Bereich auf ähnlich hohe Standards wie bei den Industrie-Produkten. Sie sind mannigfach einsetzbar, robust und langlebig. In unserem Ratgeber stellen wir dir drei Top Akkuschrauber von Ryobi vor.

Top 3 Ryobi Akkuschrauber

1. Ryobi R18PD7-0

Der Ryobi R18PD7-0 kann mit einer intelligenten LED-Beleuchtung aufwarten. Sein bürstenloser Motor wird von einem 18 Volt Akku (nicht im Lieferumfang) angetrieben. Der Schlagbohrschrauber bewährt sich beim Schrauben und Bohren in Holz, Metall und Mauerwerk. Sein „Brushless-Motor“ hat dir mehr Akkulaufzeit und Leistung zu bieten als ein herkömmlicher Elektromotor. Der Bohrfutter-Spannbereich des Modells liegt bei 13 Millimeter. Ein Schnellspannbohrfutter und eine automatische Spindelarretierung ermöglichen dir einen schnellen Werkzeugwechsel. Das Schellspannfutter ohne Schlüssel erleichtert dir die Handhabung enorm. Mit der 24-stufigen Drehmomenteinstellung kannst du die Drehzahl an dein jeweiliges Werkstück anpassen. Bei dem Ryobi Akkuschrauber arbeitest du im ersten Gang mit einer niedrigen Drehzahl und einem hohen Drehmoment. Der zweite Gang besitzt wiederum eine hohe Drehzahl und ein niedriges Drehmoment.

Technische Details

Du kannst den Ryobi R18PD7-0 mit einem 18 Volt Lithium-Ionen Akku betreiben. Er wird dir ohne Akku und Ladegerät nach Hause geliefert. In seinem Lieferumfang befindet sich ein doppelseitiger Schraubenbit. Das netzunabhängige Modell hat Maße von: 22,6 cm x 9 cm x 21,1 cm. Es wiegt nur 2,10 Kilogramm.

Lieferumfang

  • Hochwertiger Bohrschrauber mit intelligenter LED-Beleuchtung
  • Der Akkubohrschrauber hat ein robustes 13 mm Schnellspannbohrfutter und eine automatische Spindelarretierung
  • Der Schlagbohrschrauber ist ideal zum Schrauben, Bohren in Holz, Metall und Mauerwerk geeignet
  • Mit 24-stufiger Drehmomenteinstellung zur individuelle Einstellung für alle Arbeiten
  • Akkuschrauber mit bürstenlosem Motor mit patentierter Steuerung für längere Laufzeit

2. Ryobi R18DD3-0

Bei dem Ryobi R18DD3-0 handelt es sich um einen leistungsstarken Bohrschrauber der Oberklasse. Das Modell ist mit einem 13 Millimeter Schnellspannfutter ausgestattet. Eine praktische LED-Beleuchtung ermöglicht dir auch in dunklen und schwer zugänglichen Ecken ein genaues und sauberes Arbeiten. In der ausgereiften Technik und der ausgewogenen Ergonomie des Gerätes ist laut unabhängigem Ryobi Akkuschrauber Test die langjährige Erfahrung bei der Anfertigung von Modellen mit einem Akkusystem zu erkennen.

Du erhältst den Ryobi Akkuschrauber in der angesagten Farbe „Hyper Grün“ ohne Akku und Ladegerät. Das Modell mit dem Zwei-Gang-Getriebe ist mit einer komfortablen GripZone Anti-Vibrations-Grifffläche versehen. Daher garantiert es dir einen hohen Arbeitskomfort. Zudem sind noch 24 Drehmomentstufen und eine automatische Spindelarretierung vorhanden. Du kannst mit dem Ryobi Akkuschrauber R18DD3-0 Schrauben eindrehen und zudem in unterschiedliche Werkstoffe Löcher bohren. Dank der vielen Drehmomentstufen und der Gasbeschaltung wirst du schnell die passende Drehzahl für den jeweiligen Werkstoff finden. Des Weiteren ist es möglich, den Akkuschrauber mit allen 18 Volt Ryobi One + Akkus zu betreiben.

Technische Details

Der hochwertige Ryobi Akkuschrauber 18V wird dir ohne Akku und Ladegerät geliefert. Du kannst ihn mit einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz bringen. Der Bohrschrauber hat ein ergonomisch geformtes Gehäuse aus Kunststoff, eine moderne LED-Beleuchtung zur Ausleuchtung deines Arbeitsbereichs sowie einen Drehrichtungsschalter für den Rechts/Linkslauf und eine Bitaufbewahrung am Gerät. Der kraftvolle Ryobi Akkuschrauber mit den Maßen: 23,2 cm x 8 cm x 21,1 cm wiegt nur 1,30 Kilogramm.

Lieferumfang

  • Leistungsstarker Bohrschrauber mit 13 mm Schnellspannbohrfutter
  • ideenreiche LED-Beleuchtung des Arbeitsplatzes für präzise Arbeiten
  • Praktische Bitaufbewahrung direkt am Gerät für schnellen Wechsel
  • Der Schrauber ist mit zwei Gängen ausgestattet – für optimale Nutzung der Leistung
  • Im Lieferumfang sind keine Akkus enthalten

3. Ryobi RCD18022L

Bei dem Ryobi RCD18022L handelt es sich um einen kraftvollen Akkubohrschrauber mit zwei Gängen und 24 Drehmomentstufen. Das Modell aus dem Hause Ryobi wurde vom Hersteller mit einem Gasgebeschalter, einem Rechts/Linkslauf und mit einer Motorbremse ausgestattet. Des Weiteren ist noch ein praktisches Arbeitslicht zum Ausleuchten deines Arbeitsfelds vorhanden. Die automatische Spindelarretierung ermöglicht dir einen werkzeuglosen Wechsel der gewünschten Einsatzwerkzeuge. Dank der magnetischen Bitaufbewahrung ersparst du dir das Suchen von Schrauben und Bits am Boden oder in der Hosentasche. Das vorhandene LED-Licht leuchtet genau zum Bitkopf und ermöglicht dir dadurch ein sicheres Arbeiten. Mit den zwei Gängen bringt es der Akkuschrauber von Ryobi auf bis zu 1.600 Umdrehungen in der Minute. Das Modell eignet sich zum Schrauben und Bohren im Haus und im Freien. Du arbeitest mit dem 18 Volt Ryobi Akkuschrauber inklusive der modernen Lithium-Ionen Technologie besonders kraftvoll. Eine „IntelliCell“ Elektronik mit Einzelzellüberwachung garantiert dir eine spürbar höhere Leistung um bis zu zehn Prozent und dazu noch deutlich mehr Ladezyklen.

Technische Details

Ryobi Akkuschrauber RCD18022L hat Maße von 34,7 cm x 7 cm x 22 cm, bei einem Gewicht von 2,30 Kilogramm. Die zwei Lithium-Ionen Batterien mit 18 Volt für den Betrieb sind bereits im Set enthalten. Eine LED-Ladestandsanzeige am Akku zeigt dir deine restliche Energiereserve an. Der maximale Drehmoment des Gerätes liegt bei 50 Nm. Einen extra Bonuspunkt verdient sich der gummierte Anti-Vibrations-Griff. Er bietet dir einen komfortablen Halt für ein angenehmes Bohren und Schrauben.

Lieferumfang

  • Überzeugend individuell: Jederzeit anpassbar an die Arbeitserfordernisse bietet dieser Bohrschrauber 24 Drehmomentstufen und 2 Gänge
  • Jederzeit einsatzbereit: Automatische Spindelarretierung erlaubt einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel des aktuellen Einsatzwerkzeuges
  • Praktische Bitaufbewahrung: Die magnetische Ablagefläche für Bits und Schrauben macht das lästige Suchen in der Hosentasche überflüssig
  • Integriertes LED-Arbeitslicht: Die praktische LED-Beleuchtung zeigt exakt zum Bitkopf und leuchtet den Arbeitsbereich punktgenau aus. So ist auch sicheres Arbeiten bei schlechten Sichtverhältnisse möglich
  • Lieferumfang: 1x Ryobi Akkubohrschrauber, 2x 18 V (1,5 Ah) Lithium Akku, 1x Schnellladegerät BCL1418H, 1x doppelseitiger Schrauberbit, 1x Werkzeugtasche
Preis: ca. 170 €

Was ist ein Akkuschrauber?

ryobi-akkuschrauber-vergleich
Akkuschrauber sind kleine Alleskönner und werden von Heimwerkern und Profis gleichermaßen geschätzt.

Ein Akkuschrauber ist ein handgeführtes, elektrisches Werkzeug, in dem ein Akku verbaut ist. Das Gerät wird zum Drehen und Lösen von Schrauben und Muttern verwendet. Mit dem akkubetriebenen Modell arbeitest du unabhängig von der Steckdose. Daher kannst du es auch im Freien oder auf einer Baustelle verwenden.

Die Geräte werden über einen Elektromotor angetrieben. Du findest diese Elektrowerkzeuge im Handel mit und ohne Bohrfunktion. Einen Akku-Bohrschrauber kannst du im Gegensatz zum herkömmlichen Akkuschrauber auch zum Bohren in Holz, Metall und Mauerwerk verwenden. Er ist etwas schwerer als das Modell zum Schrauben, da er statt eines Bithalters ein Bohrfutter verwendet. Darin lässt sich ein Holz-, Stein- oder Metallbohrer einspannen.

Sowohl beim Akkuschrauber als auch bei einem Akku-Bohrschrauber kannst du in der Regel die Drehrichtung und das Drehmoment einstellen. Die modernen Modelle sind heutzutage meist mit hochwertigen Lithium-Ionen Akkus ausgestattet. Diese Fabrikate haben eine dreimal so hohe Spannung wie die ehemaligen NiMh Akkus. Sie sind langlebiger und haben zudem eine höhere Energiedichte. Außerdem gibt es bei Lithium-Ionen Akkus keinen Memory-Effekt.

Infofilm: Akkuschrauber - Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Video abspielen

Ein Akkuschrauber sollte in keinem Haushalt fehlen

Akkuschrauber eignen sich für Heimwerker und Profis. Diese praktischen Werkzeuge werden häufig gebraucht. Du kannst damit Regale aufbauen, Schränke so sicher zusammenschrauben, dass sie fest und stabil am Boden stehen. Sie sind dir eine Hilfe, wenn du ein Kinderbett oder ein Baumhaus zusammenbaust.

Ein Akkuschrauber reduziert deine Arbeitszeit beim Fertigstellen deiner Projekte deutlich.

Zudem bleiben dir Schwielen und Blasen an den Händen erspart. Du bekommst diese praktischen Geräte in unterschiedlichen Ausführungen. Etablierte Anbieter bringen hochwertige Erzeugnisse auf den Markt mit denen deine Arbeiten schnell und sicher ausgeführt werden können. Für gelegentliche Schraub- und Bohrarbeiten kommst du mit Geräten mit einer Akku-Kapazität von 12 Volt gewiss gut zurecht. Geräte mit 18 Volt sind wahre „Kraftprotze“ mit denen du auch Löcher in Werkstücke aus Holz und Metall bohren kannst.

Vor- und Nachteile

ryobi-akkuschrauber-18-v
Dank ihrer kleinen und kompakten Bauweise lassen sich Arbeiten in den engsten Ecken verrichten.

Bei einem Akkuschrauber überwiegen klar die Vorteile. Du bist auf keine Steckdose angewiesen und kannst das Gerät daher flexibel einsetzen. Daher bist du auch auf keine Verlängerungskabel angewiesen, über das man leicht stolpern kann.

Mit dem Akkuschrauber arbeitest du in der Garage, im Keller oder auf der Baustelle. Er ist meist eher ein „Leichtgewicht“, sodass du damit auch über Kopf arbeiten kannst, ohne dass deine Arme schnell ermüden. Das Gerät wird dir auch bei filigranen Arbeiten wie etwa beim Festschrauben einer Sesselleiste gute Dienste leisten.

Die handgeführten Elektrowerkzeuge werden mit einem Elektromotor betrieben, der seine Energie meist über leistungsstarke Lithium-Ionen Akkus bezieht. Diese Akkus sind äußerst langlebig und mit der passenden Ah-Anzahl auch so ausdauernd, dass der Batteriebetrieb keinen Nachteil bedeutet. Ist der Akku allerdings leer, solltest du einen geladenen Ersatzakku zur Hand haben, damit es bei deiner Arbeit zu keinen Leerlaufzeiten kommt. Andernfalls musst du eine Pause einlegen. Allerdings ist der Akkuschrauber mithilfe eines Schnellladegerätes innerhalb von zirka 45 Minuten wieder einsatzbereit.

Er ist allerdings etwas teurer als der klassische Schraubendreher. Außerdem solltest du dich beim Kauf nicht gerade für ein allzu billiges No-Name-Modell entscheiden. Diese Geräte sind eventuell nicht so gut verarbeitet wie die Erzeugnisse von bekannten Herstellern. Nicht selten haben sehr preisgünstige Produkte auch einen schwachen Akku.

Vorteile im Überblick

  • Flexibel einsetzbar dank des kabellosem Akkus
  • Sehr geringes Gewicht

Nachteile im Überblick

  • Kostenintensiver als der klassische Schraubendreher
  • Geräuschpegel

Zusatzfunktionen

Bei einem Gerät mit Drehmomenteinstellung wird verhindert, dass du deine Schrauben zu tief in das Werkstück hineindrehst. Dadurch werden Schrauben und Bits geschützt. Wenn die Schrauben zu tief in Möbelstücke eindringen, kann es zu hässlichen Schrammen kommen. Mehrere Performance-Stufen sorgen dafür, dass du langsamer und schneller schrauben und bohren kannst. Mit einer langsamen Bohrstufe werden empfindliche Materialien geschont. Mithilfe eines Softgriffs lässt sich das Gerät einfacher handhaben.

Das LED-Arbeitslicht leuchtet dir dunkle Arbeitsbereiche auf. Ein sicherer Abschaltmoment wiederum macht präzise Schraubarbeiten möglich. Eine automatische Spindelarretierung und ein Schnellspannfutter garantieren dir einen unkomplizierten Werkzeugwechsel. Unentbehrlich ist auch der Rechts/Linkslauf mit dem sich deine Schrauben nicht nur anziehen, sondern auch wieder lösen lassen. Magnetische Bits erleichtern das Eindrehen der Bits.

Damit du den Akku schnell laden kannst, solltest du dir ein Schnellladegerät anschaffen, wenn es nicht ohnehin mit dem Akkuschrauber mitgeliefert wird. Außerdem ist es wichtig, dass verschiedene Bits vorhanden sind, die deinen Akkuschrauber erst zu einem richtigen Multifunktionsgerät machen.

Über Ryobi

0
Gründungsjahr
0
Mitarbeiter
0
Jahresumsatz (in Mrd. €)

Die Firma Ryobi wurde Ende des Jahres 1943 aus der Taufe gehoben. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Fuchu, (Japan). Die weltweit anerkannte Marke gehört mittlerweile zu dem Mutterkonzern Techtronic Industries, der als Aktiengesellschaft geführt wird. Bei dem Ryobi-Mutterkonzern handelt es sich um den größten Hersteller von Elektrowerkzeugen weltweit. Mehr als 5.500 Mitarbeiten sorgen für einen Umsatz von über einer Milliarde Euro jährlich. In Deutschland, den USA, Kanada, Neuseeland und noch in vielen anderen Ländern werden Ryobi Werkzeuge erfolgreich vertrieben. Bei den Akkugeräten gibt es eine Spanne von 4 bis hin zu 36 Volt. Anzumerken gilt es außerdem, dass der japanische Konzern auch kabelgebundene Werkzeuge und Gartengeräte (Akku, Strom, Benzin) auf den Markt bringt.
Zur großen Produktpalette des in Japan ansässigen Anbieters Ryobi gehören Erzeugnisse für den Heimwerker- und Profigebrauch:

Sortiment

Andere Heimwerker interessierten sich auch für...

Du möchtest Dich über Worx Akkuschrauber informieren und auch allgemeine Inhalte über Akkuschrauber einsehen, die Dein Wissen über diese praktischen und sinnvollen Geräte erwe...
Frank Berger

Empfehlungen

Ähnliche Beiträge​

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert