Eine Bohrmaschine sollte zur Ausstattung eines jeden Hobby Heimwerkers gehören. Für solch eine Maschine benötigst Du natürlich die passenden Bohrer. Leider zeigen diese meist bereits nach kurzer Zeit diverse Abnutzungserscheinungen. Dies gilt vor allem dann, wenn Du häufig in Metall bohrst.
Damit Du nicht jedes Mal neue Bohrer kaufen musst, solltest Du Dir ein Bohrerschleifgerät zulegen. Mit diesen kannst Du Deine Bohrer zu Hause selbst wieder scharf machen und sparst Dir so das Geld für den Kauf neuer Bohrer. Solch eine Bohrerschleifmaschine ist von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
Modell | Elektro Spiralbohrer Schärfgerät 110W BSG110 | Aclouddate 2 Stücke Schutzfolie für Samsung Galaxy S10 | Bernardo Bohrerschleifgerät DG 13 MD DG13MD Bohrerschärgerät mit Spannzangen 05-1613 |
Hersteller | Westfalia | Aclouddate | Bernardo |
Ergebnis |
Testsieger
Elektro Spiralbohrer Schärfgerät 110W BSG110 1,8
Bohrerschleifgerät Test
(02/2020)
|
2. Platz
Aclouddate 2 Stücke Schutzfolie für Samsung Galaxy S10 2,0
Bohrerschleifgerät Test
(02/2020)
|
3. Platz
Bernardo Bohrerschleifgerät DG 13 MD DG13MD Bohrerschärgerät mit Spannzangen 05-1613 2,2
Bohrerschleifgerät Test
(02/2020)
|
Kundenbewertung | |||
Energiequelle |
Netzstrom
|
Netzstrom
|
Netzstrom
|
Volt |
230 Volt
|
230 Volt
|
230 Volt
|
Gewicht |
1,5 Kg
|
-
|
8,1 kg
|
Maße |
21 x 20 x 15 cm
|
-
|
28 x 13,5 x 16,5 cm
|
Spezielle Eigenschaften |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Fazit |
format_quotePerfekt für den Hausgebrauch
|
format_quoteGanz tolles Produkt
|
format_quoteTop Qualität
|
Angebote |
Top 3 Bohrerschleifgeräte
Westfalia BSG110
Gleich fünf Jahre Garantie erhälst Du auf Westfalia BSG110 Bohrerschleifgerät. Mit einem Kaufpreis von nur 45 Euro zählt es zudem zu den Modellen im Vergleich, die mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis aufwarten können. Eine innovative Drill Guide-Führung zeichnet das Westfalia Schleifgerät ebenso aus wie Standfestigkeit dank Gummifüße. Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 Millimeter kannst Du mit dem 110 Watt starken Modell schleifen. Die Metallspäne werden dabei in einem eigenen Auffangbehälter gesammelt. Dies ist besonders sinnvoll, da so keine Abfallprodukte an den empfindlichen Motor gelangen können.
Hard Facts
- 110 Watt
- 5 Jahre Garantie
- Top Preis-/Leistungsverhältnis
- Hohe Standfestigkeit
- Für Bohrer mit einem ø bis zu 13 mm
- Auffangbehälter für Abfallprodukte
-
Verhilft stumpfen Bohrern und Bits von 3mm bis 13mm Durchmesser zu neuer Schärfe
-
Power Leistung mit 110 Watt Motor
-
Halten Sie Ihre Bohrer und Bits mit der elektrischen Spiralbohrerschleifmaschine von Westfalia in Top-Zustand.
-
Metall und Späne, die abgeschabt werden, gelangen automatisch in den handlichen Schärfbehälter und ist leicht zu entleeren
-
5 Jahre Garantie
EBERTH PT1-BS80
Einer der Preis-Leistungssieger in diversen unabhängigen Tests ist das EBERTH PT1-BS80 Schleifgerät, für welches Du etwa 55 Euro ausgeben musst. Zwar gilt dieses nur als durchschnittlich präzise, doch stehen verschiedene einstellbare Bohrerdurchmesser zur Auswahl. Das nur 85 Watt starke Modell liefert mit bis zu 4.200 Umdrehungen in der Minute die perfekte Umdrehungszahl. Kreuzschliff ist ebenfalls vorhanden. Gut gefällt die kinderleichte Bedienung, vor allem das Auswechseln der Schleifscheibe benötigt keinerlei Vorkenntnisse.
Einziger kleiner Kritikpunkt im Test: Es steht nur der Standard Schleifwinkel von 118° und keine Zusatzwinkel zur Verfügung. Dafür kannst Du sowohl kleine Bohrer ab drei Zentimeter Durchmesser als auch größere Modelle bis 13 Zentimeter Durchmesser schärfen. Das optisch in Rot gestaltete Gerät wiegt nur 2,4 Kilogramm und nimmt so nicht viel Platz auf der Arbeitsplatte in Anspruch.
Hard Facts
- 85 Watt
- 4.200 Umdrehungen in der Minute
- Für Bohrer mit einem ø bis zu 13 mm
- Einfache Handhabung
-
SCHLEIFEN & SCHÄRFEN: Das EBERTH Bohrerschleifgerät PT1-BS80 ist eine verlässliche Schärfstation die in keiner Werkstatt fehlen sollte. Nie wieder neue Bohrer kaufen - der Bohrerschärfer eignet sich gleichermaßen für professionelle Handwerker und Heimwerker
-
VORAUSSETZUNGEN: Das Bohrerschärfgerät ist für Bohrer mit Durchmesser von 3 bis 13 mm und minimaler Länge von 85 mm geeignet. Das Bohrerschleifgerät eignet sich ausschleißlich für Metall-Spiralbohrer und Universalbohrer für Metall, Holz und Kunststoff
-
ANWENDUNG: Für gute Ergebnisse ist die richtige Bedienung des Bohrerschleifers entscheidend. Als Erstes wird der Bohrer mit dem Spannfutter links im schwarzen Loch gespannt und ausgerichtet. Danach wird in den zwei rechten Löchern geschliffen
-
PRÄZISE: Wenn der Bohrer richtig ausgerichtet wurde, arbeitet die Schleifmaschine präzise. Das Bohrerschärfgerät hat zwei Öffnungen zur Schleifscheibe. Graue Öffnung: Normaler 135° Schliff. Schwarze Öffnung: Ausgespitzter 118° Schliff (nur bei Bedarf)
-
DIAMANT-SCHLEIFSCHEIBE: Die spezielle Schleifscheibe mit synthetischen Diamanten ist härter als jedes Metall und verfügt über eine lange Lebensdauer. Die harte Schleifscheibe ermöglicht beste Ergebnisse. Die Metallspäne fallen in eine Schublade und können später entsorgt werden
Bernardo DG 13 MD
Bernardo DG 13 MD gilt für viele als der ungeschlagene Vergleichssieger im Bohrerschleifmaschine Test.
Der Grund: Bohrer können extrem präzise geschliffen werden.
Dafür sorgen die vielen Winkeleinstellungen zwischen 90° bis 135° sowie die Wattaufnahme von 180 Watt. 5.300 Umdrehungen in der Minute gelten ebenfalls als optimal. Die Besonderheit: Dieses Bohrerschleifgerät wird Dir inklusive elf Spannzangen und praktischem Tragegriff geliefert. Leider musst Du für diesen Testsieger deutlich tiefer in die Tasche greifen: Immerhin 500 Euro kostet das Gerät momentan beim Shoppingriesen Amazon. Das 9,5 Kilogramm schwere Gerät ist etwas sperriger als seine Konkurrenten, verfügt dafür aber über einen soliden und sicheren Stand.
Hard Facts
- Testsieger im Vergleich
- Gewicht: 9,5 kg
- Winkeleinstellungen zwischen 90° bis 135°
- Inklusive elf Spannzangen
- Solider und sicheren Stand
- Praktischer Tragegriff
Wie funktioniert ein Bohrerschleifgerät?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Bohrerschleifgeräte. Das einfache Schärfgerät kannst Du Dir ähnlich wie einen Anspitzer für Bleistifte vorstellen; natürlich in etwas größerer Dimension. Die Vorgehensweise hingegen ist recht ähnlich.
Demgegenüber steht das Profi Schärfgerät, das deutlich größer bemessen ist. Dafür sind Dir präzise Ergebnisse garantiert, wenngleich die Bedienung ein wenig komplizierter ist. Auch musst Du für solch ein Profigerät etwas tiefer in die Tasche greifen.
Das Bohrerschleifgerät ist in erster Linie darauf ausgelegt, Bohrer aus Metall zu schleifen. Auch einen Spiralbohrer kannst Du damit schärfen; für den Schlangen- oder Holzbohrer hingegen benötigst Du ein spezielles Schärfgerät.
Damit das Bohrer Schleifen richtig funktioniert, ist es wichtig, dass Du Deine Bohrer im richtigen Winkel im Gerät platzierst. Dazu ist das exakte Einspannen wichtig, damit der integrierte Schleifstein seine Arbeit verrichten kann. Bei einem einfachen Schleifgerät ist zwar das Einlegen recht leicht, allerdings können die Bohrer nicht nachjustiert werden. Eine Profi Schärfstation hingegen ermöglicht Dir zahlreiche Winkeleinstellungen und so die Möglichkeit, verschiedengroße Bohrer zu schärfen. Die Investition in solch ein Profigerät lohnt sich vor allem dann, wenn Du häufig mit Metall arbeitest. Beim Bohren von Löchern in dieses Material kommt es besonders schnell zum Verschleiss. Damit sich der im Schleifgerät integrierte Schleifstein mit mehreren tausend Umdrehungen in der Minute drehen kann, verfügen solche Maschinen über einen leistungsstarken Motor. Wichtig ist es, dass Du das Schleifgerät an einem stabilen Arbeitstisch befestigst. Nun musst Du nur noch den Durchmesser Deiner Bohrer einstellen; dieser ist meist am Schaft aufgedruckt.
Vor- und Nachteile

Sicher könntest Du Deine abgenutzten Bohrer auch am Schleifstein schärfen. Jedoch setzt dies einiges an Übung voraus. Sehr viel schneller und einfacher geht es mit einem Bohrerschärfgerät. Benötigst Du Bohrer nur sehr selten, lohnt sich die Anschaffung eines solchen Gerätes kaum. Wer jedoch häufiger Löcher bohrt, wird sich schnell freuen, dass er nicht nach jeder Abnutzung neue Bohrer kaufen muss. Ist die Bohrmaschine regelmäßig bei Dir im Einsatz, solltest Du unbedingt auch über den Kauf von einem Bohrerschleifgerät nachdenken.
Sicher kennst Du das Problem: Sind die Bohrer verschlissen, musst Du mehr Kraft beim Bohren aufwenden. Doch nicht nur das: Auch werden die Löcher teils ungenau, was sehr ärgerlich ist. Dank einem Bohrerschleifgerät musst Du dann nicht sofort neue Bohrer kaufen, sondern kannst diese praktisch anspitzen wie einen Bleistift. Du solltest nicht vergessen, dass gute Bohrer recht preisintensiv sind; ein Bohrerschleifgerät spart also bares Geld.
Mit einem hochwertigen Gerät kannst Du sicher mehrere Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, Deine Bohrer schleifen. Natürlich könntest Du Deine abgenutzten Bohrer auch professionell schleifen lassen. Auch dies kostet Geld und vor allem Zeit: Häufig dauert es dann mehrere Tage, ehe Du die fertig geschliffenen Bohrer nicht benutzen kannst. Steckst Du gerade in einer Bauplanung und möchtest Renovierungsarbeiten abschliessen, wird Dich das sicher ärgern.
Leider sind nicht alle im Handel erhältlichen Geräte für alle Bohrer geeignet. Vor dem Kauf musst Du Dich also genau mit dem Angebot beschäftigen und das für Dich geeignete Modell finden. Hast Du ein für Deine Bohrer passendes Modell gefunden, sparst Du künftig viel Zeit und Geld. Das Bohrerschleifgerät hat zudem den Vorteil, dass es auf Deiner Werkbank nicht viel Platz einnimmt. Holzbohrer können mit solch einem Gerät leider nicht geschliffen werden. Sind Deine Holzbohrer stumpf geworden, musst Du also wohl oder übel neue anschaffen.
Auch solltest Du wissen, dass die Bedienung eines Bohrerschärfers ein gewisses Fingerspitzengefühl voraussetzt. Sicher wird es Dir nicht gleich beim ersten Mal gelingen, den Bohrer korrekt zu schärfen. Hast Du aber einmal den Dreh raus, wird es mit einem hochwertigen Bohrerschleifer kein Problem sein. Hier ein kleiner Vergleich: Ist Dein Bleistift stumpf, entsorgst Du diesen sicher auch nicht, sondern spitzt ihn an. Gleiches solltest Du mit Deinen Bohrern machen und Dich daher für ein hochwertiges Bohrschärfgerät eines renommierten Herstellers entscheiden. Das Schleifen ist binnen wenigen Minuten erledigt, so dass Du Deine Arbeit bald wieder aufnehmen kannst.
Vorteile im Überblick
- Nachhaltig
- Platzsparend
- Spart Geld & Zeit
Nachteile im Überblick
- Geräte sind nicht für alle Bohrer geeignet
- Nicht für Holzbohrer geeignet
- Bedienung bedarf etwas Übung
Kaufkriterien
Die Leistung in Watt und die Umdrehungszahl sind zwei der wichtigsten Kriterien, auf welche Käufer beim Kauf eines Bohrerschärfgerätes achten. Achte jedoch nicht nur zwingend auf eine hohe Umdrehungszahl. Ist diese zu hoch, kann es sogar zu einer ungewollten Überhitzung des Motors kommen. Werte zwischen 4.000 und 5.000 Umdrehungen in der Minute sind absolut ausreichend.
Achte vielmehr auf den Bohrerdurchmesser: Werte zwischen drei und 13 Millimeter sind für den ambitionierten Heimwerker ideal. Auf die Leistung in Watt hingegen solltest Du ebenfalls achten. Je höher diese ist, desto kraftvoller ist der integrierte Motor. Möchtest Du vornehmlich harte Bohrer schleifen, solltest Du Dich für ein leistungsstarkes Modell mit 800 Watt entscheiden. Kleinere Modelle mit nur 200 Watt hingegen reichen aus, um weiche Bohrer zu schärfen.
Mindestens 100 Watt sollte Dein neuer Bohrerschleifer aber mindestens haben.
Bohrerschleifgeräte sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: Beim Modell ohne integriertes Spannfutter hast Du keine Möglichkeit, Feinjustierungen vorzunehmen. Das Schleifgerät mit Spannfutter ist also auf jeden Fall vorzuziehen. Der Bohrer wird bei diesem mit leichten Drehbewegungen in das Gerät eingeführt. Sitzt er noch nicht perfekt, sind Nachbesserungen problemlos möglich. Einfacher in der Bedienung sind jedoch die Modelle ohne Spannfutter. Entscheide selbst, was besser für Dich geeignet ist.
Die „elektrischen Anspitzer“ sind natürlich dementsprechend preisgünstiger und häufig auch beim Discounter um die Ecke erhältlich. Solche Schleifgeräte wiegen meist nicht mehr als 1 bis 2 Kilogramm und sind recht kompakt. Dies hat den Vorteil, dass man sie flexibel einsetzbar sind und nicht viel Platz auf der Arbeitsplatte wegnehmen. Schwere Schleifstationen hingegen wiegen bis zu zehn Kilogramm und lassen sich nicht so einfach bewegen.
Auch der schleifbare Winkel ist ein Kaufkriterium, das Du nicht außer Acht lassen solltest. Standardmäßig sind alle Bohrerschleifer mit einem 118° Winkel ausgestattet. Gut gefallen in der Praxis jene Modelle, die zusätzlich über einen 135° Winkel verfügen. So bist Du in der Lage, Bohrer unterschiedlichster Größe zu schleifen. Achte also darauf, dass Du möglichst viele Bohrerarten schärfen kannst.
Es gibt einige Bohrer, die linksschneidend genutzt werden. In diesem Fall benötigt man ein spezielles Spannfutter für linksschneidende Bohrer. Ist dies nicht vorhanden, würde man den Bohrer eher beschädigen denn schärfen. Auch auf dieses Kriterium solltest Du also beim Kauf achten. Gute Modelle im Test verfügen zudem über eine Kreuzschliffbohrer Erweiterung. Der Kreuzschliff zeichnet sich durch eine schmalere Spitze aus, so dass Du leicht in Materialien aller Art bohren kannst.
Bei Profi Geräten wird Dir häufig eine Lupe mitgeliefert. Bei sehr kleinen Bohrern ist diese recht hilfreich. Zu guter Letzt solltest Du Dir die integrierte Schleifscheibe ansehen. Keinen Fehler machst Du mit einer Diamantschleifscheibe, denn diese gelten als besonders hochwertig.
- Watt
- Umdrehungen in der Minute
- Bohrerdurchmesser
- Integriertes Spannfutter ja/nein?
- Verstellbarer Schleifwinkel ja/nein?
- Erweiterungen
Bekannte Marken und Hersteller
Bohrerschleifgeräte sind mittlerweile von zahlreichen bekannten Herstellern und Marken erhältlich. Bernardo und Optimum haben sich im Bohrerschleifgerät Test ebenso behaupten können wie die Hersteller Einhell, Holzmann und Scheppach. Egal für welche dieser Marken Du Dich entscheidest: Sie alle punkten mit einer langlebigen Qualität und erfüllen die wichtigsten Kaufkriterien im Bohrerschleifgerät Test. Suchst Du ein hochwertiges Profigerät, kannst Du Dich auch beim Hersteller Drill Doctor umsehen.
Schleifgeräte von Bosch, Scheppach und Optimum gelten als Preissieger im Test; diese erhälst Du teilweise bereits ab 50 Euro. Gleiches gilt für Westfalia und dessen Elektro Schleifgeräte. Für ein Profi Schleifgerät, wie es unter anderem bei Bernardo erhältlich ist, musst Du hingegen einige hundert Euro einplanen.
Optimum
Durch eine einfache Handhabung zeichnet sich etwa das Bohrerschleifgerät GQ-D13 von Optimum aus. Ein integrierter Diamantschleifstein mit langer Lebensdauer überzeugt bei diesem Modell ebenso wie die mitgelieferten Spannzangen. Die Motorleistung von 80 Watt und die bis zu 4.200 Umdrehungen in der Minute reichen für den Privatgebrauch vollkommen aus.
Bosch
Wenn Du Dich für ein Modell aus dem Hause Bosch entscheidest, machst Du ebenfalls keinen Fehler. Das Bohrerschärfgerät S41 etwa ist für Bohrer von 2,5 bis zehn Millimeter Durchmesser geeignet und zeichnet sich durch seine präzisen Ergebnisse aus.
Drill Doctor
Auch Drill Doctor ist ein hochpreisiger Hersteller, dessen Schleifgeräte eher für den Profi gedacht sind. Diese Geräte werden von der Firma Brinkmann & Wecker vertrieben. Die Brinkmann + Wecker GmbH ist als Spezialist für Spiralbohrer-Schleifmaschinen bekannt und bietet Dir eine besonders große Produktvielfalt an. Das im Jahr 1977 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Paderborn. Wenn Du Dich auf der Internetpräsenz dieses Anbieters umsiehst, wirst Du feststellen, dass es hier eher Modelle für den Profi gibt.
Lediglich die Modellvariante Drill Doctor XP ist auch für den Hobbyheimwerker gedacht. Dieses Modell mit einem Schleifbereich zwischen 2,5 und 13 Zentimeter kannst Du auch recht kostengünstig für etwa 120 Euro erwerben. Auch als „Einsteiger für den Handwerksbedarf“ bezeichnet, wird Dir diese Schleifmaschine mit ausführlicher Bedienungsanleitung und Einweisungs DVD geliefert.
Infofilm: Bohrer schleifen
Güde
Die im auffälligen blauen Design gestalteten Maschinen aus dem Hause GÜDE sollten ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Im Gegensatz zu Drill Doctor sind diese Bohrerschärfgeräte wieder echte Schnäppchen und für weniger als 50 Euro erhältlich. Das Unternehmen mit Sitz in Wolpertshausen wurde bereits im Jahr 1979 gegründet und beschäftigt heute etwa 150 Mitarbeiter. Auf der Internetpräsenz des Unternehmens kannst Du nicht nur Bohrerschärfgeräte, sondern auch das passende Zubehör wie Schleifscheiben ordern.
Bohrerschleifgerät reinigen
Wenn Du das Schleifgerät häufig im Einsatz hast, kann es sein, dass sich abgeschliffene Späne auch in den kleinsten Ritzen festsetzen. Wenn Du das Gerät reinigst, denke daran, dass Du es von der Stromzufuhr trennst. Dann kannst Du es problemlos in seine Einzelteile zerlegen und den Innenraum großzügig auspusten.
Auf lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, Spiritus oder Alkohol solltest Du bei der Reinigung verzichten.
Klar auch, dass Du die gesamte Vorrichtung nie komplett unter Wasser tauchen darfst. Ist der Schleifstein beschädigt, gilt es, diesen so schnell wie möglich auszuwechseln, da sonst Verletzungsgefahr droht.
Andere Heimwerker interessierten sich auch für...
