Ein Bohrständer erhöht die Präzision der Bohrlöcher. Selbst erfahrenen Handwerkern kann es passieren, dass die Bohrmaschine abrutscht und die Löcher im Bohrstück nicht mehr den erforderlichen Maßen entsprechen.

Mit einem Bohrständer für die Bohrmaschine ist es dagegen möglich präzise und sicher zu arbeiten. In diesem Bohrständer Test erfährst Du mehr über einzelne Produkte sowie die wichtigsten Eigenschaften, welche die praktischen Halterungen auszeichnen.

Bohrständer Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
Modell WABECO Bohrständer Fräsständer BF1240 vertikal WALTER Bohrmaschinenständer Sealey DS01 Bohrständer
Hersteller WABECO Walter Sealey
Ergebnis
Testsieger
WABECO Bohrständer Fräsständer BF1240 vertikal
1,8
Bohrständer Test
(02/2020)
Preis-Tipp
WALTER Bohrmaschinenständer
2,4
Bohrständer Test
(02/2020)
3. Platz
Sealey DS01 Bohrständer
2,5
Bohrständer Test
(02/2020)
Kundenbewertung
Gewicht
16,9 Kg
3 Kg
3,54 Kg
Maße
-
-
8 x 17 x 52 cm
Spezielle Eigenschaften
  • - Bis zu 360 Grad schwenkbar
  • - Für vertikale als auch horizontale Arbeiten geeignet
  • Sehr flexibel aufgrund des geringen Gewichts
  • Sehr flexibel aufgrund des geringen Gewichts
  • Verfügt über eine voreingestellte Tiefenregelung
Vorteile
  • Für detailreiche Fräsarbeiten geeignet
  • Einfache Handhabung
  • Kompatibel mit den gängigen Bohrmaschinen, Schlagbohrer & Akkubohrern
  • Leichtes Gewicht
  • Einfache Handhabung
  • Schnelles & unkompliziertes Einspannen der Bohrmaschine
Nachteile
  • schwer
  • Keine besonderen Features
  • Bevorzugt zur vertikalen Anwendung
Fazit
format_quoteFür Hobbyhandwerker & professionelle Verwender geeignet
format_quoteGute Alternative zu einer Tischbohrmaschine
format_quoteTolles Preis-Leistungsverhältnis
Angebote

Die Top 3 Bohrständer

1. WABECO BF1240

Der WABECO BF1240 Bohrmaschinenständer eignet sich sowohl für vertikale als auch horizontale Arbeiten mit den Geräten. Gemeint sind damit sowohl Bohr- als auch Fräsarbeiten. Der Maschinenträger ist bis zu 360 Grad schwenkbar, wodurch sich dieses Produkt auch für sehr detailreiche Fräsarbeiten eignet. Die Einstellung erfolgt über voreingestellte Stufen, die den Winkel jeweils um 15 Grad verändert. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich dieses Angebot sowohl für Hobbyhandwerker als auch professionelle Verwender, die nach einem vielseitig einsetzbaren Produkt Ausschau halten. 

Der Spannhals beträgt eine maximale Breite von 43 mm. Ein Großteil aller Bohrmaschinen, Schlagbohrer und Akkubohrer sind mit diesen Maßen kompatibel. Die Bodenplatte besteht aus Gusseisen und ist daher ebenfalls für die tägliche Verwendung geeignet. Die Rückholfeder lässt sich Bohrmaschine ohne weitere Kraftanstrengung in die ursprüngliche Position zurückkehren. 

Bei diesem Modell von WABECO handelt es sich um einen Standbohrständer mit einem Gewicht von 14 Kilogramm. Aufgrund des hohen Gewichts solltest Du schnell einen festen Stammplatz finden, damit es nicht erforderlich ist den Bohrständer an einen anderen Platz zu transportieren.

Hard Facts

  • Einzigartig - mit 2ter Zustellachse für vertikale und horizontale Bohr- und Fräsarbeiten
  • Genial - Stahl Säule in der Bodenplatte um 360° drehbar und in jeder Position arretierbar
  • Massive Stahl Säule - drehbar um 360°, Gesamthöhe 500 mm, verzahnt Ø 35 mm
  • Maschinenträger - schwenkbar um 360° mit Arretierung alle 15°, zur Aufnahme von Antriebseinheiten mit Euronorm Ø 43 mm
  • Einsatzbereich - "BOHREN - FRÄSEN - DRECHSELN - DREHEN" für Metallbearbeitung, Holzbearbeitung und Kunststoffbearbeitung

2. Walter Bohrständer

Der Walter Bohrmaschinenständer verfügt über einen Spannhalsdurchmesser von bis zu 43 mm. Der Durchmesser lässt sich je nach Werkzeug verändern, sodass die Bohrmaschine während der Arbeit über einen festen Halt verfügt. Die Bohrmaschine wird dank der einfachen Handhabung in kürzester Zeit in eine Tischbohrmaschine. Ist in Deiner Hobbywerkstatt nur ein beschränkter Platz vorhanden, ist dieses Produkt eine funktionelle Alternative zum Kauf einer separaten Tischbohrmaschine.

Ein weiterer Vorteil dieses Produkts der Marke Walter ist das leichte Gewicht von nur 3 Kilogramm. Das macht es Dir noch einfacher die Bohrständer an verschiedenen Orten innerhalb der Wohnung zu verwenden. Planst Du den Bau von Einbaumöbeln kannst Du direkt in dem betreffenden Zimmer arbeiten, um zwischen Bohren und Montage nicht viel Zeit vergehen zu lassen. Aufgrund der eher simplen Struktur eignet sich dieses Produkt von Walter in erster Linie für Hobbyheimwerker und die gelegentliche Nutzung.

Praktisch für die Arbeit mit kleinen Werkstücken ist der an der Bodenplatte befindliche Maschinenschraubstock. Die maximale Spannweite beträgt 68 mm. Bedient wird dieses Produkt über einen Hebelarm mit nur einer Hand. Dank der Rückholfeder dauert es nur wenige Augenblicke bis sich die Bohrmaschine nach dem Loslassen des Hebelarms wieder in der ursprünglichen Höhe befindet.

Hard Facts

  • Verwendbar mit den meisten Standardbohrmaschinen
  • Inklusive Maschinenschraubstock mit einer Spannweite von 68 mm
Preis unklar

3. Sealey DS01

Der Sealey DS01 Bohrmaschinenständer verfügt über einen Spannhals mit einer Weite von 43 mm. Die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Schlagschraubern mit Netzbetrieb oder Akkus ist daher entsprechend hoch. Gearbeitet wird bei diesem Modell bevorzugt vertikal. Die Schnellspannbacke macht es Dir einfach die elektrische Bohrmaschine schnell und unkompliziert zu befestigen. Arbeitest Du zum ersten Mal mit einem Bohrständer wird die Vorbereitung zum Bohren mit diesem Detail zeitnah zur Routine. 

Dieses Angebot der Marke Sealey verfügt über ein Gewicht von nur 3,5 Kilogramm. Du benötigst somit keinen Helfer, um die Ständer für Bohrmaschinen nach der Nutzung an einen anderen Ort zu befördern. Trotz des eher niedrigen Gewichts verwendet der Hersteller einen Standfuß aus Gusseisen. Dies garantiert eine hohe Stabilität und bietet auch den Werkstücken einen ausreichenden Halt. 

Bedient wird der Sealey DS01 über einen seitlichen Hebelarm. Mit diesem ist es jederzeit möglich die Bohrmaschine auf die gewünschte Tiefe abzusenken. Ist das Bohrloch vorhanden, kann der Hebel einfach losgelassen werden und die Bohrmaschine nutzt die Rückholfeder, um auf die Ausgangshöhe zurückzukehren. Für eine Fixierung und einen sicheren Halt des Werkstücks sorgt der Schraubstock. Mit diesem lassen sich auch kleine Bohrstücke bearbeiten, ohne diese mit den Fingern festhalten zu müssen.

  • Bohrständer mit Gusseisenfuß für vertikales Bohren mit Handbohrmaschine
  • Lieferung mit 65 mm Bohrschrauber mit Schnellspannbacke.
  • Verfügt über eine voreingestellte Tiefenregelung und Anschlag für Bohrtiefen von bis zu 60 mm, ideal für präzises und wiederholtes Bohren.
  • Für Handbohrmaschinen mit einem Durchmesser von 38 mm bei Verwendung mit Adapterbuchse oder 43 mm bei Verwendung ohne
Preis: ca. 60 €

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Bohrständer?

Der Bohrständer besteht im Wesentlichen aus einer Halterung für die Bohrmaschine. Die Halterung erlaubt es eine elektrische Bohrmaschine für vertikale Bohrungen vergleichbar wie eine Tischbohrmaschine zu verwenden.

Die Bohrmaschine selbst kann jedoch jederzeit wieder entfernt werden, um regulär Löcher zu bohren.

Das Design eines Bohrmaschinenständers kann variieren. Einige Bestandteile sind dagegen bei einem Großteil aller aktuellen Angebote enthalten. Hierzu gehören der Standfuß zum Befestigen des Werkstücks, die Halterung für die elektrische Bohrmaschine, eine Säule inklusive Rückholfeder sowie der Hebelarm. Letzterer erlaubt es den Bohrer langsam abzusenken bis dieser auf das jeweilige Werkstück trifft. Ziel ist es mit einer Hand zu arbeiten und dennoch immer exakte Ergebnisse zu erhalten. 

Wie funktioniert die Handhabung der Bohrständer?

Zunächst musst Du Deine Bohrmaschine in der Halterung befestigen. Du solltest den Hebelarm erst bedienen, wenn die Bohrmaschine komplett festsitzt und nicht wackelt oder innerhalb der Halterung rutscht. Damit stellst Du sicher, dass wirklich in die markierte Stelle gebohrt wird und der Bohrkopf nicht verzieht. 

Das Werkstück sollte auf dem Standfuß jeweils an die Stelle bewegt werden, an welcher sich das Loch in der Mitte befindet. Dadurch wird verhindert, dass der Bohrer die Grundplatte trifft und hierbei Beschädigungen auftreten. Bei einigen Modellen liegen die Werkstücke nur auf, während bei anderen Bohrständern das Werkstück ebenfalls eingespannt werden kann. 

Ist der Bohrer und das Werkstück richtig platziert kannst Du den Bohrer anschalten und den Hebelarm betätigen. Ein leichter Widerstand ist hierbei ganz normal, da die Rückholfeder ebenfalls aktiviert wird. Nachdem das Loch gebohrt ist, kannst Du den Hebelarm loslassen und die Rückholfeder sorgt von allein dafür, dass sich der Bohrer wieder in Ausgangsposition bringt.

Die allgemeinen Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Simple Einspannen verschiedener Größen von Bohrmaschinen
  • Halterung lockert sich nicht von alleine 
  • Präzises Arbeiten mit nur einer Hand
  • Erhältlich als Standmodell und mobiler Bohrständer

Nachteile

  • Höherer Zeitaufwand für die Bohrungen
  • Sicherer Standplatz erforderlich

Ein großer Pluspunkt der Geräte ist die intuitive Bedienung der praktischen Helfer bei Arbeiten mit der Bohrmaschine. Bereits nach kurzer Zeit entwickelst Du eine Routine und die Arbeit geht leicht von der Hand. Zusätzlich hast Du beim Kauf die Auswahl zwischen der mobilen Variante sowie dem Standbohrständer.

Ein mobiler Bohrständer zeichnet sich durch seine handlichen Maße und das geringe Gewicht aus.

Das macht es deutlich leichter an verschiedenen Orten oder auch auf Baustellen mit den Bohrständern zu arbeiten.

Ein kleiner Nachteil muss beim Zeitaufwand in Kauf genommen werden. Hierbei nimmt das Einspannen auch mit einem Schnellspanner etwas mehr Zeit in Anspruch, als die Bohrmaschine sofort anzusetzen. Im Gegenzug fallen die Ergebnisse präziser aus, wodurch weniger Fehler entstehen, die vielleicht ansonsten zum Entsorgen von Holzleisten und Co geführt hätten.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Bohrmaschinenständer

Für den Kauf eines neuen Werkzeugs oder dem dafür benötigten Zubehör ist es immer wichtig nicht nur die Optik entscheiden zu lassen, sondern eine Vielzahl von Kriterien in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Damit Du keinen Umtausch veranlassen musst, findest Du an dieser Stelle einige Merkmale, auf die Du vor dem Kauf Dein Augenmerk richten solltest.

Die Kompatibilität

Von Nutzen ist ein Bohrständer nur, sofern dieser auch mit Deiner Bohrmaschine kompatibel ist. Lässt sich die Bohrmaschine nicht einspannen oder sitzt locker, sind die gewünschten Eigenschaften nicht gewährleistet. Am einfachsten ist es daher häufig den Bohrständer vom gleichen Hersteller als die Bohrmaschine zu erwerben. Hier genügt ein Blick auf das Angebot, um zu überprüfen, ob der Ständer für das jeweilige Modell geeignet ist. 

Die Arbeitshöhe

Die Arbeitshöhe ist ein wichtiger Hinweis auf die Höhe der Werkstücke, die maximal verwendet werden können. Gemeint ist damit die Höhe zwischen der Grundplatte und dem Bohrfutter bzw. Bohraufsatz der Bohrmaschine. Fällt das jeweilige Werkstück höher aus, kann der Hebelarm nicht bewegt werden und die Nutzung wird so gut wie unmöglich.

AMZ Bohrständer Höhe1
Die Arbeitshöhe bezeichnet den Abstand zwischen der Grundplatte und dem Bohrfutter.

Der Hubweg

Der Hubweg gibt Aufschluss darüber wie weit der Bohrer nach unten bewegt werden kann. Je nach Höhe des Werkstücks sollte es möglich sein, die Löcher entweder in der gewünschten Tiefe zu hinterlassen oder mit dem Bohraufsatz das Werkstück bis zum Boden zu durchtrennen. 

Die Winkelverstellung

Mit der Winkelverstellung hast Du die Möglichkeit die vertikale Bohrung schräg einzustellen. Eine stufenlose Verstellung des Winkels wird nur bei sehr wenigen Bohrmaschinenständern angeboten. Für gewöhnlich erfolgt die Einstellung in Schritten zwischen 10 – 15 Grad. 

Die Ausladung

Die Ausladung ist ein Kaufkriterium für Standbohrständer. Gemeint ist damit der Abstand von der Führungssäule bis zur Mitte des Bohrfutters. Je größer das Werkstück ausfällt, umso wichtiger ist, dass die Ausladung dem Bohren keine Steine in den Weg legt. 

Die Grundplatte

Die Grundplatte dient als Auflagefläche für das jeweilige Werkstück. Dieses sollte einen ausreichenden Halt besitzen und nicht wackeln. Das erhöht die Sicherheit und hilft Unfällen vorzubeugen. Gleichzeitig ist die Grundplatte ein wichtiger Faktor für die Stabilität des gesamten Bohrständers. Die Materialien und Verarbeitungen sollten dieser Doppelbelastung problemlos gewachsen sein. 

Die Verarbeitungsqualität

Die Stabilität und Verarbeitung sind zwei der wichtigsten Faktoren für eine langjährige Verwendung. Bietet ein Bohrständer für die Bohrmaschine weder dem Werkzeug noch dem Werkstück einen ausreichenden Halt wird die zusätzliche Mühe nicht zwangsläufig mit exakten Bohrlöchern belohnt. 

"Der Preis wird vergessen, die Qualität bleibt."
Zitat aus Frankreich

Das Zubehör

Zum Zubehör für Bohrständer gehört in erster Linie ein Schraubstock. Dieser kommt zum Einsatz, wann immer Du mit sehr kleinen Werkstücken arbeitest und die Präzision der Bohrungen auf den Punkt sein muss. 

Bekannte Hersteller dieser Werkzeuge

Wie bei allen Werkzeugen und Artikeln rund um handwerkliche Arbeiten, gibt es auch bei Bohrständern einige Hersteller, die sich durch konstante Weiterentwicklung und eine hohe Qualität der angebotenen Produkte einen Namen gemacht haben. Hier erfährst Du mehr über vier diese Marken. 

Wabeco

Die Marke Wabeco entstammt der Walter Blombach GmbH. Gegründet wurde diese bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts. Der Verkauf von Wabeco Produkten erfolgt international, sodass die Entwickler Zugriff auf ein breites Feedback an Meinungen haben. Typisch für die Bohrständer dieser Marke ist die Fräsvorrichtung, welche die Bandbreite an Möglichkeiten dieser Produkte deutlich erhöht. Da ein Großteil der Produkte auch von professionellen Handwerkern verwendet wird, steht einem täglichen Gebrauch nichts im Weg. 

Bosch

Ebenfalls zum Ende des 19. Jahrhundert wurde die Robert Bosch AG gegründet. Seit diesem Zeitpunkt ist die Geschichte des Unternehmens geprägt von Innovationen und dem Drang die Zukunft von Werkzeugen und Zubehör aktiv mitzugestalten. Bosch Bohrständer werden bevorzugt zu den eigenen Bohrmaschinen angeboten, sodass keine Probleme mit der Kompatibilität zu befürchten sind. Die robuste Verarbeitung erfordert keine besondere Rücksichtnahme und ist damit optimal für den häufigen Gebrauch geeignet. 

Wolfcraft

Die Wolfcraft GmbH wurde im Jahr 1949 von Robert Wolff in Remscheid gegründet. Im Fokus standen schnell Heimwerker, die auch mit den eigenen Produkten professionelle Ergebnisse erzielen wollten. Zum Sortiment dieses Herstellers zählen sowohl Standbohrständer als auch eine Auswahl mobiler Bohrständer für die eigene Hobbywerkstatt. In der Handhabung und Verarbeitung zeigen sich weitere Pluspunkte, die zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis beitragen. 

Video abspielen

Metabo

Gegründet im Jahr 1924 ist der Firmensitz in Nürtingen eine der wenigen Konstanten der Marke Metabo. In vielen anderen Bereichen steht der Hersteller von Elektrowerkzeugen für Veränderungen und eine permanente Weiterentwicklung. Die Auswahl an Produkten reicht von Bohrständern für Heimwerker bis zu Angeboten für professionelle Verwender, die in vielen Berufen den Alltag deutlich erleichtern können.

FAQ

Welche Typ von Bohrmaschine ist für den Bohrständer geeignet?

Der Spannhalsdurchmesser beträgt bei einem Durchschnitt aller Angebote 43 mm. Ein Großteil aller Bohrmaschinen ist mit diesem Durchmesser kompatibel. Bist Du Dir nicht sicher, genügt ein Maßband und schon kennst Du die Maße Deiner Bohrmaschinen.

Was muss bei der Fixierung beachtet werden?

Die Fixierung der Werkstücke erfolgt entweder durch das Festhalten mit der freien Hand oder Schraubstöcke bzw. Schraubzwingen. Letztere sorgen dafür, dass kein zusätzliches Festhalten erforderlich ist. Die Gefahr einer Handverletzung ist während des Festhaltens immer gegeben, wodurch es wichtig die Methode der Fixierung mit Bedacht auszuwählen. 

Wie halten die Bohrmaschinen in den Halterungen?

Die Fixierung der Bohrmaschine erfolgt über den Spannhals. Diese ist bis zu einer Weite von 43 mm einstellbar. Die Bohrmaschine sitzt optimal, sobald das Werkzeug nicht wackelt und somit ein sicheres Arbeiten möglich ist. Der Spannhals sollte jedoch nicht so festsitzen, dass Kratzer oder Beschädigungen an der Bohrmaschine die Folge sind. 

Gibt es Bohrmaschinen, die nicht für einen Bohrständer geeignet sind?

Geeignet sind für Bohrständer für die Bohrmaschine sowohl Werkzeuge mit Netzkabel als auch Akkubohrschrauber. Das Netzkabel sollte so gelegt sein, dass keine Gefahr einer Beschädigung während des Bohrens besteht. 

Andere Heimwerker interessierten sich auch für...

Mithilfe einer Bohrmaschinenpumpe werden Flüssigkeiten wie Wasser-, Öl- oder Benzinreste aus Ölbehältern oder kleinen Swimmingpools abgepumpt. In diesem Bohrmaschinenpumpen Tes...
Frank Berger

Empfehlungen

Ähnliche Beiträge​

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert