Nicht nur für den Tischler ist die Tischbohrmaschine ein unverzichtbares Werkzeug. Auch versierte Hobbyheimwerker können mit solch einer elektrisch betriebenen Maschine Bohrungen aller Art ausführen.
Im Gegensatz zur Handbohrmaschine hat sich im Tischbohrmaschine Test gezeigt, dass diese deutlich sicherer und einfacher zu bedienen ist. Bosch und Einhell bieten Dir solche beliebten Werkzeuge ebenso an wie der Hersteller Scheppach. Erfahre, worauf Du beim Kauf achten solltest und welches die momentan beliebtesten Modelle sind.
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
Preis-Tipp
|
![]() 3. Platz
|
Modell | Bosch PBD 40 | Scheppach DP16SL | Einhell TE-BD 750 E |
Hersteller | Bosch | Scheppach | Einhell |
Ergebnis |
Testsieger
Bosch PBD 40 1,4
Tischbohrmaschinen Test
(02/2020)
|
Preis-Tipp
Scheppach DP16SL 1,7
Tischbohrmaschinen Test
(02/2020)
|
3. Platz
Einhell TE-BD 750 E 2,0
Tischbohrmaschinen Test
(02/2020)
|
Kundenbewertung | |||
Energiequelle |
Netzstrom
|
Netzstrom
|
Netzstrom
|
Volt |
230 Volt
|
240 Volt
|
240 Volt
|
Watt |
710 Watt
|
550 Watt
|
750 Watt
|
Gewicht |
11,2 Kg
|
23,5 Kg
|
44,4 Kg
|
Maße |
74,5 x 37, 5 x 27 cm
|
29 x 36 x 65 cm
|
49 x 32 x 78 cm
|
Spezielle Eigenschaften |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Fazit |
format_quoteSuper Gerät für den Heimwerker
|
format_quoteTolles Preis-Leistungsverhältnis
|
format_quoteKomfortables Arbeiten
|
Angebote |
Top 3 Tischbohrmaschinen
1. Bosch PBD 40
Mit einer Leistung von 710 Watt zählt die Bosch PBD 40 zu den leistungsstärkeren Modellen im Test. Gut erkennst Du dieses Modell an der für die Firma Bosch typischen Farbgebung in Grün-Rot. Bei diesem beliebten Modell steht Dir nicht nur ein Drehzahlbereich zwischen 200 und 2.500 Umdrehungen in der Minute zur Verfügung. Gut gefällt, dass sich der Drehzahlbereich stufenlos regeln lässt. Mit Hilfe eines Drehknopfes kannst Du die Drehzahl somit individuell auf das Material anpassen, welches Du gerade bearbeitest.
Auch die maximale Bohrfutterspannweite ist mit 13 Millimetern recht großzügig bemessen; der maximale Bohrhub liegt bei 90 Millimetern. Die Bosch PBD 40 gehört zu den mittelpreisigen Modellen, die Du bei Amazon für etwa 250 Euro erwerben kannst. Für diesen Preis erwarten Dich aber erstaunlich viele Extras. Unter anderem profitierst Du von einem integrierten Laser, mit dessen Hilfe Du präzise Bohrungen durchführen kannst. Auch eine verbaute LED Lampe ist vorhanden, so dass Du auch bei schlechten Lichtverhältnissen weiterhin professionell arbeiten kannst. Ein Schnellspannbohrfutter zum raschen Austausch der Bedienwerkzeuge zeichnet das Modell ebenso aus wie die digitale Tiefenmessung. Auf einen Blick erkennst Du so, welche Bohrtiefe momentan eingestellt ist.
Lieferumfang
- Bosch PBD 40
- Schnellspannbohrfutter (13 mm)
- Parallelanschlag
- Schnellspannklemmen
- Karton
-
Tischbohrmaschine PBD 40 - für punktgenaues Bohren bei einfacher Bedienung
-
Problemlose Ausführung von Reihenbohrungen dank Digitalanzeige für einfaches Ablesen der exakten Bohrtiefe
-
Exakte Bohrungen und gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches dank eines integrierten Lasers und einer LED
-
Genaue Positionierung des Werkstückes durch den Parallelanschlag, eine große Arbeitsplatte und die Schnellspannklemme für große Arbeitsstücke
-
Lieferumfang: PBD 40, Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton
2. Scheppach DP16SL
Auch die Scheppach DP16SL Bohrmaschine schafft mit ihren 550 Watt bis zu 2.430 Umdrehungen in der Minute. Der maximale Bohrhub liegt bei 50 Millimeter, ist also etwas geringer als beim direkten Konkurrenten aus dem Hause Bosch.
Die Drehzahl kannst Du in fünf Stufen variieren, wenngleich dies nicht stufenlos erfolgen kann. Suchst Du allerdings ein preisgünstiges Modell für kleines Geld, bist Du mit der Scheppack DP16SL gut beraten. Beim Shoppingriesen Amazon kannst Du das Werkzeug momentan für weniger als 150 Euro erwerben. Trotz des wirklich fairen Kaufpreises profitierst Du von einem integrierten Laser, dank dem präzise Bohrungen aller Art möglich sind. Das 23,5 Kilogramm schwere Gerät steht zudem besonders sicher an ihrem angestammten Platz; ein Umkippen ist ausgeschlossen. Ein angenehmer Rundlauf ist ein weiterer Grund, weshalb sich dieses Modell perfekt für den Hobbyheimwerker eignet.
Lieferumfang
- Scheppach DP16SL
- Schraubstock
-
EINFACH: Dank dem integriertem Laser sind einfache, präzise, professionelle und punktgenaue Bohrungen in vielfältigen Anwendungsbereichen möglich
-
Leistung: mit dem leistungsstarken 550 Watt Motor können bis zu 5 Geschwindigkeiten von 600 bis 2600 min-1 für Holz, Metall und alle gängigen Kunststoffe erreicht werden.
-
Stabil und praktisch: dieSsäulenbohrmaschine aus robustem Gusseisen ist mittels einer Zahnstange und Drehkurbel in der Höhe stufenlos verstellbar.
-
Abmessung: die Tischverstellung hat die Maße 45 grad – 0 – 45 Grad und der Tisch hat eine Größe von 194 x 165 mm. Der Abstand zum Tisch ist maximal 305 mm.
-
Lieferumfang: 1 x scheppach Tischbohrmaschine DP16SL, 1 x Schraubstock, Gewicht: 23,5 kg
3. Einhell TE-BD 750 E
Die Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E wird mit einer Leistung von 750 Watt selbst höchsten Ansprüchen gerecht. Eine stufenlose Regulierung der Drehzahl, ein in der Höhe und der Neigung verstellbarer Tisch sowie ein Schnellspannbohrfutter sind weitere Features, die für den Kauf dieses Gerätes sprechen.
Für etwa 320 Euro bekommst Du zudem ein integriertes LED Licht und eine maximale Bohrtiefe von 80 Millimetern. Laut Hersteller ist diese Säulenbohrmaschine die Stärkste ihrer Klasse und sogar mit einer MK2-Aufnahme für Morsekegelbohrer ausgestattet. Für Deine Sicherheit sorgen bei diesem Modell Notausschalter und Sicherheitsspindelschutz. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für dieses beliebte Gerät liegt bei 379,95 Euro; bei Amazon zahlst Du mit 294 Euro deutlich weniger.
Lieferumfang
- Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E
- Schnellspannbohrfutter (16 mm)
- Tiefenanschlag
-
Die Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E wird durch einen laufruhigen und geräuscharmen Induktionsmotor angetrieben. Die kugelgelagerte Bohrspindel gewährt einen langlebigen Betrieb.
-
Für die besten Arbeitsvoraussetzungen ist der Bohrtisch der Säulenbohrmaschine sowohl höhenverstellbar, als auch neig- und drehbar und mit einer Verbreiterung für übergroße Werkstücke ausgestattet.
-
Die stufenlose Drehzahlregulierung ist werkzeuglos einstellbar. Die aktuelle Einstellung der Drehzahl ist auf einer LCD-Anzeige bequem ablesbar.
-
Das Schnellspannbohrfutter nimmt alle gängigen Bohrergrößen von 1 mm bis 16 mm auf. Zusätzlich verfügt die Säulenbohrmaschine für eine MK2-Aufnahme für einen Morsekegelbohrer.
-
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen einfach einzustellenden Tiefenanschlag für exakte Bohrungen.
-
Konzipiert um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, ist die Säulenbohrmaschine mit einem Notschalter und einem Sicherheitsspindelschutz ausgestattet.
Funktionen und Aufbau
Die Funktionsweise einer Tischbohrmaschine ist recht schnell erklärt. Ein in der Regel in der Höhe verstellbarer Bohrtisch ist auf einem Standfuß arretiert. Dieser sorgt für einen sicheren Stand. Gerne wird diese Art Bohrmaschine auch als Standbohrmaschine bezeichnet; lass Dich von dieser Bezeichnung nicht in die Irre führen.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen einer solchen Maschine zählen der leistungsfähige Elektromotor, sowie das Bohrfutter. In dieses wird der entsprechende Bohrer eingespannt. Nun kannst Du Löcher in beliebigen Größen in beinahe jedes Material bohren. Neben Holz und Metall kannst Du mit guten Modellen auch Glas, Stein und Kunststoff bearbeiten. Da mit solch einem Modell auch sehr kleine Löcher gebohrt werden können, werden die Standbohrmaschinen gerne von Uhrmachern und auch von Modellbauern verwendet.
Ein präzises Arbeiten ist mit der Standbohrmaschine sehr gut möglich.
Auch von der Sicherheit her bevorzugen viele Heimwerker diese gegenüber der Schlagbohrmaschine. Das Arbeiten mit solch einem Modell ist deutlich einfacher, da das Werkstück eingespannt werden kann. Demgegenüber steht natürlich der Nachteil, dass die Standbohrmaschine nicht so flexibel und nicht mobil einsetzbar ist. Der Grund: Aufgrund des recht hohen Gewichtes sollte sie auf ihrem Platz stehen bleiben. Der höhere Neupreis im Vergleich zur Schlagbohrmaschine könnte für viele ebenso ein Grund sein, sich gegen solch ein Werkzeug zu entscheiden.
Vorteile einer Tischbohrmaschine
Viele Heimwerker nutzen die Schlagbohrmaschine für diverse Bohrungen. Bist Du ambitionierter Hobbyhandwerker, hast Du aber sicher schon festgestellt, dass diese nicht präzise genug arbeiten. Mit einer Tischbohrmaschine hingegen kannst Du sowohl Holz als auch Metall und Stein bearbeiten. Im Vergleich zur Handbohrmaschine wird Dich bei solch einem Modell zudem die Laufruhe überzeugen, die ein leises und angenehmes Arbeiten ermöglicht.
Das Bohren selbst erfordert nur wenig Kraft und ist somit auch für Ungeübte gut möglich. Einer der wesentlichen Vorteile im Vergleich zu anderen Arten von Bohrmaschinen ist zudem das sichere Arbeiten. Das Verletzungsrisiko ist deutlich geringer, da das Bohrgerät nicht abrutschen kann. Dennoch kannst Du mit einer Tischbohrmaschine deutlich schneller und professioneller arbeiten; ein Grund, warum diese auch in Tischlereien und Schreinereien bevorzugt zum Einsatz kommt. Wer große Stückzahlen binnen kurzer Zeit herstellen muss, für den ist die Tischbohrmaschine die geeignete Wahl.
Vorteile im Überblick
- präzises Arbeiten
- einfache Handhabung
- Sicherheit
Nachteile im Überblick
- weniger flexibel & mobil
- hohes Eigengewicht
- relativ hohe Anschaffungskosten
Hersteller
Bosch
Bosch ist ein bereits im Jahr 1886 gegründetes Unternehmen, das auf eine mehr als 130-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Die elektrischen Werkzeuge für den Heimgebrauch, zu welchen auch die Bosch Tischbohrmaschine zählt, zeichnen sich durch eine langlebige Qualität und eine hochwertige Verarbeitung aus.
Einer der Verkaufsschlager im Bereich der Standbohrmaschinen ist das Modell PBD 40, welches Du auch direkt beim Hersteller ordern kannst.

Wirf unbedingt auch einen Blick auf die anderen Werkzeuge aus dem Hause Bosch. Hierzu zählen Schlagbohrmaschinen ebenso wie Akku Bohrschrauber, Sägen, Schleifer, Hobel und Tacker. Besonders vielseitig in ihrer Anwendung sind die Multifunktionsgeräte, die mehrere Funktionen in nur einem Gerät vereinen. Entscheidest Du Dich für eines dieser Geräte, vergiss nicht, es nach dem Kauf auf der Internetpräsenz von Bosch zu registrieren. Dann nämlich erhälst Du statt der regulären Garantie von zwei Jahren eine auf drei Jahre verlängerte Garantie des Herstellers.
Proxxon
Proxxon ist ein in Trier ansässiges Unternehmen, das sich neben Arbeitsgeräten für Optiker und Juweliere auch auf Werkzeuge für den Heimwerker spezialisiert hat. Die robusten Tischbohrmaschinen werden Dir in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Generell gilt Proxxon als ein Anbieter mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Gerne wird die Modellvariante TBM 220 gekauft. Diese Standbohrmaschine ist mit einer stabilen Säule aus Stahl ausgestattet und überzeugt unter anderem mit einer praktischen Bohrtiefenanzeige mit einstellbarem Anschlag. Eine Drehzahl von bis zu 8.500 Umdrehungen in der Minute macht dieses Modell so besonders. Leider ist das Eigengewicht mit 3,3 Kilogramm nicht sehr hoch, so dass ein solider Stand nicht komplett gewährleistet werden kann.
Bei Proxxon findest Du neben Standbohrmaschinen auch diverse andere Geräte wie Schleif- und Poliermaschinen, Kappgeräte und Dekupiersägen. Alle Geräte des Herstellers sind präzise, geräuscharm und vibrationsfrei und zeichnen sich durch ihre Premium Qualität aus.
Optimum
Auch mit Optimum Tischbohrmaschine entscheidest Du Dich für Qualität made in Germany. Alle Modelle zeichnen sich durch eine sehr gute Präzision und Langlebigkeit aus. Neben Tischbohrmaschinen bietet der Hersteller Optimum auch Blechscheren, Pressen und Biegemaschinen sowie diverse andere Gerätschaften an. Die Tisch- und Säulenbohrmaschine B20 ist eines der beliebtesten Modelle dieser Marke. Mit knapp 600 Euro zählt sie zwar zu einem der preisintensiveren Geräte, doch profitierst Du von einem leistungsstarken 550 Watt Motor ebenso wie von einer zwölfstufigen Verstellung. Das Modell wiegt sage und schreibe 53 Kilogramm und garantiert Dir so einen sicheren und soliden Stand. Der Bohrtisch ist dreh- und neigbar, was das Arbeiten deutlich vereinfacht. Auch die ergonomisch geformten Hebelarmgriffe garantieren Dir bestmöglichen Bedienkomfort. Für Deine Sicherheit sorgt der Softgriff und auch die Laufruhe kann sich sehen lassen.
Kaufkriterien
Eines der wichtigsten Kaufkriterien im Tischbohrmaschine Test ist die Leistung. Die meisten der im Handel erhältlichen Maschinen verfügen über eine ordentliche Leistung von durchschnittlich 500 Watt. Bohrmaschinen von Bosch bringen es teilweise sogar auf bis zu 700 Watt. Solche hohe Leistung ist allerdings gar nicht nötig, wenn Du nur kleine Modellbauarbeiten durchführen möchtest. Ebenso solltest Du beim Kauf auf die Leerlaufdrehzahl achten. Bestenfalls kannst Du die Drehzahl individuell verstellen und auf Dein jeweiliges Werkstück einstellen.
Die Bohrfutterspannweite ist eine weitere wichtige Kennzahl, auf welche Du beim Kauf achten solltest. Anhand dieser erfährst Du, welche Bohrer die Maschine eigentlich aufnehmen kann. 1,5 bis 16 Millimeter sind gängige Werte bei den meisten im Handel erhältlichen Maschinen. Für den Heimwerker und Modellbauer genügen meist geringe Werte von bis zu zehn Millimetern. Die Ausladung hingegen zeigt Dir, wie breit das von Dir zu bearbeitende Werkstück maximal sein darf. In diesem Zusammenhang solltest Du Dir auch die Größe vom Bohrtisch ansehen; je größer dieser ist, desto besser. Besonders gut gefallen jene Modelle, bei denen sich der Bohrtisch nicht nur in der Höhe verstellen, sondern auch schwenken und neigen lässt.
Infofilm: Kaufkriterien
Eine integrierte LED Leuchte hat sich im Tischbohrmaschine Test ebenfalls bewährt. Dank dieser wird der Arbeitsplatzbereich bestmöglich ausgeleuchtet. Zu den weiteren nennenswerten Extras, die gute Modelle im Test bieten, zählt unter anderem die digitale Anzeige. Auf dieser erkennst Du auf einen Blick, welche Drehzahl beziehungsweise Bohrtiefe Du eingestellt hast. Verfügt das Modell über einen integrierten Laser, kannst Du die Position des Bohrloches besonders exakt bestimmen.
Achte zudem darauf, dass ein Tiefenanschlag vorhanden ist, denn mit diesem kannst Du die Tiefe der zu bohrenden Löcher selbst bestimmen. Gute Modelle verfügen zudem über eine Spannvorrichtung, in welcher Du Dein Werkstück einspannen kannst. Dadurch wird nicht nur die Arbeit an sich sehr viel bequemer, auch die Bohrungen können so präzise wie möglich ausgeführt werden.
Natürlich spielt auch der Preis eine nicht unwesentliche Rolle im Tischbohrmaschine Test. Die gute Nachricht: Für dieses beliebte Werkzeug musst Du gar nicht mehr so tief in die Tasche greifen. Bei den Herstellern Einhell und Rotenbach etwa erhälst Du günstige Modelle bereits ab 60 Euro. Präzise Schnitte sind aufgrund der geringen Leistung von gerade einmal 500 Watt bei diesen Geräten allerdings kaum möglich. Möchtest Du von zahlreichen zusätzlichen Features wie beispielsweise einer integrierten LED Beleuchtung profitieren, musst Du teilweise mehr als 500 Euro ausgeben.
Kriterien im Überblick
- Leistung
- Leerlaufdrehzahl
- Bohrfutterspannweite
- Größe vom Bohrtisch
- integrierte LED Leuchte
- digitale Anzeige
- Tiefenanschlag
- Spannvorrichtung
Tipps für mehr Sicherheit

Grundsätzlich gilt das Arbeiten mit der Standbohrmaschine als sicherer als die Schlagbohrmaschine. Dennoch haben sich ein Späneschutz, als auch ein Handschutz in der Praxis bewährt. Mit erstgenanntem kannst Du verhindern, dass beim Arbeiten Späne in Deine Augen gelangen.
Achte beim Kauf zudem darauf, dass ein Not-Ausschalter vorhanden ist. In einer möglichen Gefahrensituation kann die Maschine so augenblicklich zum Stoppen gebracht werden.
Auf weite Kleidung oder gar Schals und Tücher solltest Du während der Arbeit mit der Tischbohrmaschine verzichten. Gleiches gilt für lange Haare: Binde diese entweder zu einem Zopf zusammen oder trage eine Haube. Eine Schutzbrille für die Augen ist recht sinnvoll. Ein Gehörschutz kann auch angebracht sein, wenngleich die meisten Geräte angenehm laufruhig sind.
Tischbohrmaschine reinigen
Im Vergleich zu vielen anderen Maschinen in einer Tischlerei produziert die Tischbohrmaschine verhältnismäßig wenig Staub. Dennoch solltest Du sie natürlich regelmäßig reinigen, zumal Du dadurch die Lebensdauer der Maschine deutlich erhöhen kannst. Gelangt Staub in den Bereich des Motors, kann dies schlimmstenfalls zu einem Motorschaden und damit verbunden zu einem Totalausfall führen. Mit einem Pinsel kannst Du die Staubreste auch gut aus den Rillen des Bohrers entfernen.
Deine Hände oder ein Tuch solltest Du dafür aus Sicherheitsgründen lieber nicht verwenden.
Bei der Arbeitsplatte und den äußeren Gehäuseteilen spricht natürlich nichts dagegen, diese mit einem feuchten Lappen zu reinigen. Es versteht sich natürlich von selbst, dass kein Wasser in das Innere der Bohrmaschine gelangen sollte.
Lohnenswert kann es sein, den Bohrer mit Schmierfett zu behandeln, denn auch so lässt sich dessen Lebensdauer verlängern. Achte bereits beim Kauf Deiner neuen Maschine darauf, dass Du sie an einem möglichst trockenen Platz aufstellst. Benötigst Du die Maschine nicht, trenne sie am besten komplett vom Stromnetz. Übrigens: In der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers findest Du meist auch wertvolle Hinweise zur Reinigung und allgemeine Pflegehinweise.
Andere Heimwerker interessierten sich auch für...
