Raschelnde Laubberge beseitigen oder nicht?

Im Herbst werden die Tage kürzer. Bäume und Sträucher verwöhnen uns mit ihren schönsten Farben. Ihre Blätter glänzen in gelben, braunen und orangenen Tönen.

Auf den Gehwegen, Gärten und Rasenflächen bilden sich raschelnde Laubberge. Dieses bunte Herbstspektakel verschafft den Kindern eine Menge Freude und Haus- oder Grundstücksbesitzern zusätzliche Arbeit. Es ist ein wahres Fest für die Augen, wenn sich die Blätter bunt färben bevor sie absterben.

Warum sollen Sie die abgefallenen Blätter einsammeln, wo doch ohnehin schnell wieder neue nachkommen? Eine dicke Blätterschicht nimmt Ihrem Rasen die Luft zum Atmen, sodass er darunter im Winter verfaulen würde. Im Frühling ist die Rasenfläche dann stellenweise braun und das wird Sie als stolzer Grundstücksbesitzer bestimmt nicht freuen.

Sie sollten auch Ihre immergrünen Pflanzen schnell von der schweren Laublast befreien. Die weichen Triebe der Gewächse könnten brechen und absterben. Auch auf den Geh- und Fußwegen müssen Sie die Blätter aufsammeln. Dazu können Sie einen verstellbaren Laubbesen und eine Schaufel verwenden. Schneller und einfacher gelingt Ihnen die Laubbeseitigung allerdings mit der Hilfe eines Laubsaugers.

Wege müssen Laubfrei sein

Am Boden unter den Sträuchern können Sie das Laub getrost liegen lassen. Die Blätterschicht schützt Sträucher und Hecken vor dem Austrocknen und dient zudem als Frostschutz. Das Laub bietet diesen winterharten Pflanzen eine Menge Nährstoffe. In Ihrem Gemüsegarten sollten Sie das Laub auch nicht entfernen. Die dicke Laubschicht schützt den Boden und stellt dort kein Problem da. Außerdem finden Kleintiere und Insekten darunter einen Unterschlupf. Gartenbeete und Sträucher freuen sich über die Mulchschicht. Der Boden erhält dadurch viele Nährstoffe, da die Blätter von Kleinsttieren und von Bakterien zersetzt werden. Diese natürliche Düngung wirkt sich in der Regel positiv in der nächsten Gartensaison aus.

Allerdings sind Sie gesetzlich verpflichtet auf die Sicherheit Ihrer Familie und von Ihren Gästen zu denken. Da die Blätter zusammen mit Regen und Eis extrem rutschig werden, müssen sie entfernt werden. Das mit einem Laubsauger mit Häckselrad eingesammelte Laub können Sie in der Bio-Tonne zu Kompost verarbeiten. Dabei sollte das gesammelte Laubwerk nur zirka 20 Prozent einnehmen. Sie können neben Hornspänen auch etwas Rasenschnitt und gehäckselte Zweige zugeben.

Der Laubbläser – ein ideales Hilfsmittel zum Blätter einsammeln

Sobald die bunten Blätter von den Bäumen und Sträuchern fallen, ist der Herbst eingeläutet. Allerdings können Gartenbesitzer selbst in dieser Jahreszeit die Füße nicht hochlegen. Die Rasenfläche muss von dem raschelndem Laub befreit werden, damit das Gras weiterhin genügend Licht und Sonne erhält. Ein sehr gutes Hilfsmittel für diese Gartenarbeit ist ein Laubbläser und Sauger sowie ein Kombigerät mit Blas-, Saug und Häckselfunktion.

An windigen Herbsttagen werden die Blätter auch von den großen Bäumen auf der anderen Seite der Straße auf das Grundstück und auf die Gehwege getragen. Mit Hilfe eines Laubbläsers blasen Sie die Blätter auf eine bestimmte Stelle. Anschließend stellen Sie das Gerät auf die Funktion „Saugen“ und sammeln die Laubberge ein. Die Blätter werden dann im Fangsack des Gerätes aufgefangen.

Beinahe jeder Laubsauger ist nämlich gleichzeitig auch ein Laubbläser. Einige der Modelle verfügen auch über ein Häckselrad. Dann werden die Gartenabfälle nicht nur eingesaugt, sondern auch gleich zerkleinert.

Unter Sträuchern, Hecken und auf Ihren Gartenbeeten sollten Sie das Laub liegen lassen. Es bietet kleinen Tieren während des kalten Winters Unterschlupf. Außerdem schützt es den Boden vor dem Austrocknen.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert