Unterschiede zwischen Laubsauger und Laubbläser

Das bunte Herbstlaub ist wunderschön anzusehen. Spaziergänger und Outdoor- Sportler erfreuen sich an den Blättern mit den unterschiedlichsten Tönungen, die in der Sonne so herrlich glänzen.

Während das Herbstlaub in freier Natur ungehindert verrotten kann, muss es von den Rasenflächen und Gehwegen entfernt werden. Sie können dazu natürlich einen Laubbesen oder Rechen verwenden. Schneller und mit weit weniger Körpereinsatz gelingt Ihnen die Laubbeseitigung mit Hilfe eines Laubbläsers oder Laubsaugers.

Beide Gartengeräte eignen sich sehr gut um den Blätterbergen sowie kleinen Ästen und Tannennadeln Herr zu werden. Sicherlich haben Sie sich auch schon gefragt, worin sich diese praktischen Helfer voneinander unterscheiden und wo ihre Stärken liegen. Welches der beiden motorbetriebenen Geräte das bessere für Sie ist, hängt vor allem von der Flächenbeschaffenheit ab.

Während ein Laubsauger die Blätter ansaugt und in einem Fangsack verwahrt, pustet der Laubbläser das bunte Herbstlaub vor sich her. Sobald der Auffangbehälter des Saugers gefüllt ist, müssen Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um ihn zu leeren. Für große Flächen und lange Wege eignen sich deshalb Laubbläser in der Regel um einiges besser. Mit den Geräten blasen Sie das Laub auf von Ihnen gewünschten Stellen zusammen. Anschließend kann es mit einem großen fahrbaren Laubsauger aufgesammelt werden.

Funktion und Ausstattung des Laubsaugers

Der Laubsauger arbeitet ähnlich wie ein herkömmlicher Staubsauger. Allerdings saugen Sie mit diesem Gartengerät Blätter ein. Die angesaugten Gartenabfälle landen in einem Auffangsack. Laubsauger sind mit unterschiedlichen Antriebsarten im Handel erhältlich. Neben akkubetriebenen Modellen und netzabhängigen Geräten gibt es auch Laubsauger, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden.

Einige der Gartengeräte verfügen sogar über ein Häckselrad. Damit wird das Laub schon während des Aufsaugens geschreddert. Das Volumen der Gartenabfälle wird dadurch im Verhältnis 1:10 oder sogar 1:16 verringert. In der Folge wird der Auffangsack nicht so schnell voll. Die gehäckselten Abfälle können Sie beispielsweise in die Bio-Tonne leeren oder Sie verwenden diese einfach als Mulchersatz. Einige Laubsauger haben neben dem Saugrohr auch noch Tragegurte im Lieferumfang.

Vorteile des Laubsaugers

Ein Laubsauger eignet sich abhängig von seiner Art (Benziner, Akku- oder elektrischer Laubsauger) für den Profi- und Privatbereich. Das aufgesaugte Laub wandert direkt in den Fangsack. Zudem wirbelt das Gerät keinen Schmutz auf. Ein Laubsauger lässt sich außerdem einfach bedienen.

Nachteile des Laubsaugers

Der Nachteil ist, dass der Auffangbehälter immer wieder geleert werden muss. Bei einem Modell mit Häckselfunktion können Sie allerdings viel länger ohne Unterbrechung Laub saugen.

Funktion des Laubbläsers

Sobald Sie mit einem Laubbläser arbeiten, kommt den Blättern aus dem Gerät ein Luftstrom entgegen. Falls Sie das Laub von oben anpusten, dann wird es angehoben. Diese Einstellung ist vor allem bei feuchten Blättern hilfreich. Zeigt das Blasrohr allerdings nach vorne, dann treiben Sie das Herbstlaub vor sich her, zu einer Stelle, an der es später problemlos eingesammelt werden kann.

Allerdings kann ein starker Sturm all Ihre Bemühungen wieder zunichte machen, indem er den ganzen Blätterhaufen wieder durcheinander bläst. Deshalb ist es einfacher, wenn Sie mit dem Laubbläser zu zweit arbeiten. Während Sie das Laub nach vorne blasen, sammelt Ihre Partnerin/Partner die Blätter auf.

Vorteile des Laubbläsers

Ein Laubbläser wird auch mit feuchtem, auf dem Boden festgeklebtem Laub fertig. Es gibt keinen Behälter, den Sie leeren müssen. Das Gerät lässt sich einfach handhaben.

Nachteile des Laubbläsers

Das Laub muss später wieder per Hand oder mit einem Laubsauger aufgesammelt werden. Außerdem kann ein Laubbläser Schmutz aufwirbeln – deshalb sollte ein Mundschutz getragen werden.

Fazit

Es kommt auf die Größe der Fläche an, ob sich für Ihren Bedarf ein Laubsauger oder Laubbläser besser eignet. Allerdings haben Laubsauger neben der Häcksel- häufig auch eine Blasfunktion. Wenn Sie sich ein solches Gerät anschaffen, dann haben Sie ohnehin einen Laubsauger mit drei Funktionen: er bläst, saugt und häckselt.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert