Ein gut gepflegter Laubsauger erleichtert die Gartenarbeit

Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit. Die arge Sommerhitze ist vorbei und trotzdem werden die Menschen hierzulande in der Regel mit einer Menge Sonnentage verwöhnt.

Diese goldenen Wochen laden zu Spaziergängen mit Familie und Kindern ein. Aber auch alle Jogger und Radsportler kommen im Herbst auf ihre Kosten. Sobald allerdings die ersten Stürme einsetzen, wird das Laub von Bäumen und Sträuchern geschüttelt. Auf Gehwegen und Hauszufahrten können die bunten Blätter zusammen mit Regen und Schnee zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Auch auf dem Rasen darf das Laub nicht liegen bleiben. Es könnte ihn ersticken.

Mit der Hilfe eines Laubsaugers können Sie dem bunten Herbstlaub ohne viel Körpereinsatz Herr werden. Vor dem Einsatz des Laubsaugers bringen Sie den Fangsack an und legen Sie einen Ohrenschutz an. Das Gartengerät sollte nach seinem Gebrauch gut gepflegt und gewartet werden. Laubsauger und Laubbläser finden Sie im Online-Handel in den verschiedensten Ausführungen. Allerdings ist auch ihre Pflege und Wartung von Modell zu Modell verschieden.

Die Pflegehinweise der Hersteller sind zu beachten

Laubsauger oder Kombigeräte mit einer Saug-, Blas- und Häckselfunktion erleichtern Ihnen das Einsammeln der bunten Blätterberge im Herbst. Allerdings werden die Gartengeräte bei jedem Einsatz ziemlich in Anspruch genommen. Nachdem sie mit den Gartenabfällen in Kontakt kommen, sollten Sie die Geräte sorgfältig reinigen und pflegen.

Bei den Fabrikaten gibt es von Hersteller zu Hersteller und auch von Modell zu Modell große Unterschiede. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie auf die Pflegehinweise der Anbieter ein Auge werfen. So braucht ein Elektro Laubsauger oder ein Akku-Modell um einiges weniger Pflege als ein Benziner. Sie sollten nach jedem Gebrauch des Laubsaugers überprüfen ob der Fangsack in Ordnung ist. Er darf nicht nass wieder eingehängt werden. Das Häckselrad sowie das Saug- und Blasrohr gehören auch entfernt und gründlich durchgeputzt. Beim Benziner müssen sie ab und zu die Zündkerzen säubern. Auch das Starterkabel gehört laufend überprüft.

Den Laubsauger sofort nach dem Einsatz reinigen

Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Laubsauger sofort nach jedem Einsatz reinigen, damit sich der Schmutz nicht festsetzen kann. Dazu wird das Gartengerät natürlich ausgeschalten. Ein Modell mit Stromversorgung wird von der Steckdose getrennt. Sie können den Laubsauger auch mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen. Auf keinen Fall darf dabei Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen. Ist der Laubsauger auch mit einem Saugsieb ausgestattet, sollten Sie auch dieses Sieb ab und zu reinigen.

Die Lagerung

Bei einem benzinbetriebenen Modell sollten Sie unbedingt auf die Bedienungsanleitung des Herstellers eingehen, denn es gibt spezielle Anweisungen in puncto Handhabung, Wartung und Reinigung. Ist noch Treibstoff im Tank, sollten Sie den Laubsauger in der Garage aufbewahren. Akkubetriebenen Fabrikaten werden die Batterien entnommen, bevor sie auf eine längere Pause geschickt werden. Netzgebundene Laubsauger bleiben natürlich auch nicht an die Steckdose angeschlossen, wenn sie nicht gebraucht werden.

Bei einem Benziner ist es wichtig, dass auch der Tank ab und zu gereinigt wird. Zudem sollten Sie die Zündkerzen bei Bedarf wechseln. Auch ein Ölwechsel sollte hin und wieder gemacht werden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann in der Regel Aufschluss darüber geben, wie häufig das Öl getauscht werden soll. Wenn Sie Ihrem Laubsauger die nötige Pflege und Wartung angedeihen lassen, wird er Ihnen das Laub aufsammeln viele Jahre erleichtern.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert