Die Dachrinne muss von Laub und Schmutz befreit werden

Sobald die bunten Blätter von den Bäumen und Hecken fallen, beginnt der Herbst. Das bedeutet für alle Garten- und Hausbesitzer auch eine Menge zusätzlicher Arbeit.

Gehwege und Rasenflächen müssen vom Laub befreit werden. Häufig landet das bunt getönte Laub allerdings nicht auf dem Boden, sondern in der Regenrinne. Die feuchten Blätter verstopfen die Rinne, sodass das Regenwasser nicht mehr kontrolliert abfließen kann. Sobald das Wasser nicht mehr ungehindert abrinnt, sucht es sich andere Wege. Häufig fließt es einfach der Hauswand entlang und beschädigt dadurch die Fassade. In der Regel reicht es ohnehin, wenn Sie die Dachrinne zweimal jährlich gründlich säubern.

Hilfsmittel erleichtern das Reinigen der Regenrinnen

Auf dem Markt werden unterschiedliche Hilfsmittel angeboten, mit denen Sie das Blattwerk aus den Dachrinnen entfernen können. Im Normalfall werden Sie dazu eine lange Leiter benutzen. Bewaffnet mit Eimer, kleiner Schaufel und festen Handschuhen werden zuerst die größeren Laubmengen mit der Hand abgetragen.

Der Kübel wird an der Leiter befestigt, sodass Sie das Laub sogleich hineinwerfen können. Vielleicht benutzen Sie dazu auch die kleine Schaufel. Beugen Sie sich bei dieser Tätigkeit auf keinen Fall zu weit nach hinten oder auf die Seite, damit die Leiter nicht wegkippt oder wegrutscht. Bei dieser Arbeit sollten Sie am besten zu zweit sein, einer sichert die Leiter und leert den Eimer, während der andere in luftiger Höhe die Regenrinne vom Laub befreit. Für festsitzenden Schmutz können Sie auch eine Bürste zu Hilfe nehmen.

Dachrinnen mit einem Laubsauger reinigen

Noch einfacher geht es allerdings mit dem Einsatz eines Laubsaugers. Ein Akku-Laubsauger oder auch ein netzabhängiges Gerät mit Fangsack eignet sich sehr gut zum Säubern von Regenrinnen und Abflüssen. Einige Hersteller der praktischen Gartengeräte bieten dazu auch passende Dachrinnen-Reinigungssets an, mit denen sich ihre Laubsauger erweitern lassen.

Ist das Modell sogar mit einem Häckselrad ausgestattet, dann haben eine Menge mehr Blätter im Auffangsack Platz. Ideal für diese Arbeit ist ein Laubsauger mit Tragegurt, der Gurt erleichtert Ihnen das Aussaugen der Regenrinnen noch zusätzlich.

Teleskopstange oder Roboter?

Wollen Sie nicht dauernd die Leiter auf- und absteigen, dann können Sie auch zu einer Teleskopstange greifen. Bei diesem speziellen Hilfsmittel zur Dachrinnenreinigung ist am Ende eine Gummilippe angebracht, die Sie über das Innere der Dachrinne ziehen. Auf diese Weise lösen Sie den Schmutz ohne die Regenrinne zu beschädigen. Einige der Teleskopstangen wurden von den Herstellern mit einer Haltevorrichtung für den Gartenschlauch ausgestattet. Das erleichtert Ihnen das Durchspülen der Rinne von unten. Diese Hilfsmittel zum Laubentfernen werden im Online-Handel zu eher niedrigen Preisen angeboten.

Etwas tiefer in die Geldbörse greifen müssen Sie für einen Roboter. Diese automatische Reinigungshilfe wird an einem Ende der Regenrinne eingesetzt und fährt nach dem Einschalten selbstständig durch die ganzen Rinnen. Am vorderen Teil der Maschine sind Rotorblätter und Bürsten angebracht. Sie befreien die Regenrinne in einem Schritt von Laub und groben Verunreinigungen. Allerdings fällt der Schmutz wieder auf den Gehweg oder auf die Terrasse und muss auch dort wieder entfernt werden.

Mit einem Laubschutzgitter der Verunreinigung vorbeugen

Damit die Blätter erst gar nicht in die Regenrinne fallen können, haben Sie die Möglichkeit ein Laubschutzgitter anzubringen. Das Laub bleibt auf dem Gitter liegen und wird von dort entweder vom Wind verblasen oder Sie nehmen einen Besen zur Hilfe. Diese Hilfsmittel zur Laubvermeidung werden aus verschiedenen Materialien und in diversen Ausführungen im Handel angeboten.

So sind beispielsweise Schutzgitter aus Kunststoff häufig mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. In der Folge sind sie auch länger haltbar. Wenn Sie mit etwas handwerklichem Geschick ausgestattet sind, dann ist die Anbringung der Laubschutzgitter für Sie gewiss ein Kinderspiel. Diese Produkte werden einfach zwischen Regenrinne und Dachpfannenreihe eingeklemmt. Sie lassen sich ebenso einfach wieder entfernen.

Fazit

Mit den passenden Hilfsmitteln wie etwa Laubsaugern mit speziellen Aufsätzen, Teleskopstangen oder einem Roboter gelingt es Ihnen das Laub aus Ihrer Regenrinne zu entfernen. Falls Sie allerdings ein Laubschutzgitter an der Dachrinne anbringen, sparen Sie sich einiges an Arbeit.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert