Musst Du häufig Löcher in verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall bohren? Dann bist Du mit einer Tischbohrmaschine gut beraten. Wesentlicher Vorteil eines solchen Werkzeugs ist der sichere und stabile Stand.

Im Gegensatz zur Handbohrmaschine kannst Du Dein Werkstück hier sicher arretieren, so dass präzise Bohrungen möglich sind. Tischbohrmaschinen erhälst Du bei zahlreichen namhaften Herstellern wie Bosch, Makita, Scheppach oder Einhell.

Erhältlich sind diese entweder direkt beim Hersteller oder über den Shoppingriesen Amazon. Hier ist eine schnelle und versandkostenfreie Lieferung Dein Vorteil. Natürlich kannst Du Deine neue Tischbohrmaschine auch im Baumarkt um die Ecke kaufen, jedoch wirst du hier nie so eine große Auswahl finden wie im Internet.

Auch Güde ist eine Marke, die sich im Bereich der Tischbohrmaschinen etablieren konnte. Güde ist für seine recht erschwinglichen Preise bei dennoch ausgezeichneter Qualität bekannt und muss sich daher vor namhaften Herstellern wie Bosch oder Einhell nicht verstecken.

Erfahre, welches die beliebtesten Modelle dieses Herstellers sind und was diese auszeichnet.

Güde Tischbohrmaschine Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
3. Platz
Preis-Tipp
Modell Güde GTB 16/605 Güde GTB 18 Güde GTB 16
Hersteller Güde Güde Güde
Ergebnis
Testsieger
Güde GTB 16/605
1,5
Güde Tischbohrmaschine Test
(04/2020)
2. Platz
Güde GTB 18
1,7
Güde Tischbohrmaschine Test
(04/2020)
Preis-Tipp
Güde GTB 16
1,9
Güde Tischbohrmaschine Test
(04/2020)
Kundenbewertung
Leistung
600 Watt
600 Watt
500 W
Leerlaufdrehzahl
600 U/min - 2.700 U/min
450 bis 2600 U/min
550 bis 2500 U/min
Max. Bohrhub
60 mm
50 mm
50 mm
Maße
27 x 54 x 85 cm
31,5 x 57,5 x 77 cm
42 x 20,9 x 58 cm
Gewicht
32 Kg
29,5 Kg
14,6 Kg
Bohrfutter Spannbereich
16 mm
16 mm
16 mm
Schnellspannbohrfutter
done
done
done
Laser
clear
clear
done
Neigbar
done
done
done
Vorteile
  • 5 Drehzahlstufen durch Keilriemeneinstellung
  • Innenliegende Kabelführung
  • Höhenverstell-, dreh- und neigbarer Bohrtisch für angenehmes Arbeiten
  • Digitale Drehzahlanzeige
  • Hohe Spindelrundlaufgenauigkeit (<0,02 mm)
  • Einstellbarer Bohrtiefenanschlag für präzise Bohrungen
Nachteile
  • Kein Laser
  • Kein Laser
  • Bohrtischgröße
Fazit
format_quoteRobuste Maschine für Heimwerker und Bastler
format_quoteTolle Maschine mit hoher Rundlaufgenauigkeit
format_quoteInklusive Laser & Schraubstock
Angebote

Top 3 Tischbohrmaschinen von Güde

1. Güde GTB 16/605

Die Güde Tischbohrmaschine GTB 16/605 ist eines von insgesamt elf leistungsstarken Modellen, die Du bei diesem Hersteller erwerben kannst. Mit einem Kaufpreis von etwa 188 Euro zählt diese zu den preisgünstigen Varianten, die für den Einsteiger und Hobbyhandwerker absolut ausreichend ist. Das im typischen Güde-Blau gestaltete Modell verfügt über eine beachtliche Leistung von 600 Watt und ein Schnellspannbohrfutter, welches Bohrer bis zu einer Größe von 16 Millimetern aufnehmen kann. Eine Stufen-Riemenscheibe sorgt dafür, dass Du die Drehzahl individuell einstellen und so Deinen Werkstücken anpassen kannst. Gut gefällt ebenso das relativ geringe Eigengewicht von 32 Kilogramm, welches einen sicheren und soliden Stand gewährleistet.

Fazit

Alles in allem ist diese Güde Tischbohrmaschine die ideale Lösung für den Einsteiger, die mit zahlreichen sinnvollen Features begeistern kann. Lediglich der Bohrtisch könnte etwas größer sein; die Abmessungen von 20 mal 20 Zentimetern sind etwas knapp bemessen. Dafür ist dieser um 45 Grad neigbar und sogar um 360 Grad schwenkbar. Auch in der Höhe kannst Du diesen selbstverständlich verstellen. Bei Amazon hat diese Güde Tischbohrmaschine leider erst zwei Bewertungen. Beide Käufer aber sind mit ihr vollends zufrieden und vergeben 4,4 von fünf möglichen Sternen.

Lieferumfang

  • o Netzspannung: 230 V
  • o Frequenz: 50 Hz
  • o Betriebsart: S1
  • o Schutzklasse: I
  • o Motorleistung P1: 600 W

2. Güde GTB 18 Vario Pro

Die Güde Tischbohrmaschine GTB 18 Vario Pro ist das Modell, das sich an den ambitionierten Heimwerker richtet. Diese Ständerbohrmaschine für den Profi begeistert mit einer Leistung von 600 Watt und einem Keilriemenantrieb. Damit kannst Du die Drehzahl variabel einstellen. Eine sehr hohe Rundlaufgenauigkeit von weniger als 0,02 Millimetern zeichnet diese Tischbohrmaschine von Güde ebenso aus wie eine Bohrertischgröße von immerhin 22 Zentimetern. Im Vergleich zu dem vorgenannten Modellen ist der Bohrtisch also hier etwas größer und damit auch für ausladende Werkstücke geeignet. Gut gefällt, dass der gesamte Arbeitstisch mit einer LED Beleuchtung ausgeleuchtet werden kann. Mit einem Gewicht von knapp 30 Kilogramm ist das Werkzeug ausreichend schwer, um einen soliden Stand zu gewährleisten.

Fazit

Die knapp 400 Euro, die Du in diese Güde Tischbohrmaschine investieren musst, sind gut angelegt. Leider wurde das Produkt auf Amazon noch nicht bewertet. Schaut man sich aber andere unabhängige Tests im Internet an, wird dieses Modell mit „sehr gut“ bezeichnet. Etwas schlechter sieht es mit dem Kundensupport aus. Zwar kann man das Unternehmen via E-Mail erreichen, doch eine Antwort lässt meist mehrere Tage auf sich warten. Doch nicht nur das: Auch landen die Mails im Spamordner, was die Sache nicht gerade vereinfacht.

Alternative Serie

Neben den vorgenannten Produkten der beliebten GTB Serie bietet Dir der Hersteller Güde auch Säulenbohrmaschinen der GSB Serie an. Diese sind noch einmal leistungsstärker und verfügen über 1.100 Watt. Die hohe Drehzahl von 3.000 Umdrehungen in der Minute begeistert bei diesen Modellen ebenso wie der Rechts- und Linkslauf. Natürlich haben diese hochwertigen Standbohrmaschinen ihren Preis und sind deutlich teurer als die Modelle der GTB Serie.

Vorteile einer Güde Tischbohrmaschine

Egal für welche Tischbohrmaschine von Güde Du Dich letztendlich entscheidest:

Im Vergleich zur einer normalen Handbohrmaschine haben sie alle den Vorteil, dass Du mit ihnen auch sehr harte Materialien bohren kannst. Mit diesem Präzisionswerkzeug, das aus Bohrsäule, Bohrtisch und Bohrmaschine besteht, stößt Du nicht so schnell an Deine Grenzen. Daher sind sie eine ideale Bereicherung für Deine Werkstatt. Alle Güde Tischbohrmaschinen zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitung und präzise Ergebnisse aus. Das günstigste Modell ist bereits für weniger als 100 Euro erhältlich. Achte nur darauf, dass Du auch spezielle Bohrer für Tischbohrmaschinen verwendest. Nimmst Du normale Bohrer, läufst Du Gefahr, dass Deine Tischbohrmaschine Schaden nimmt.

Lieferumfang

  • Netzspannung: 230 Volt
  • Ausladung: 120 mm
  • Frequenz: 50 Hz
  • Schutzklasse: I
  • Motorleistung: 600 Watt S6/40%
  • Spindelhub: 50 mm
  • Spindeldrehzahl Stufe 1: 450 - 900 min-1
  • Spindeldrehzahl Stufe 2: 1400 - 2600 min-1
  • Drehmoment Stufe 1: 5,3 - 4,0 Nm
  • Drehmoment Stufe 2: 1,8 - 1,3 Nm

3. Güde GTB 16

Mit einem Kaufpreis von weniger als 90 Euro ist dieses Modell aus dem Hause Güde sogar noch preisgünstiger als die GTB16/605 Güde Tischbohrmaschine. Mit einer Leistung von 550 Watt ist sie dennoch ausreichend stark, um Bohrungen in allen erdenklichen Materialien auszuführen. Auch dieses Modell nimmt Bohrer bis zu einer Größe von 16 Millimetern auf.

Was hier jedoch ein wenig negativ auffällt: Der Bohrtisch ist gerade einmal 16 mal 16 Zentimeter groß. Bei sehr großen und sperrigen Werkstücken wird man hier recht schnell an seine Grenzen stoßen. Absolutes Highlight dieser Tischbohrmaschine von Güde aber ist der Präzisions Laser. Dieser soll Dir dabei helfen, besonders exakte Bohrungen auszuführen, was in der Praxis auch sehr gut gelingt. Ein klappbarer Späneschutz, ein in der Höhe verstellbarer und neigbarer Bohrtisch sind die weiteren Vorzüge, die im Güde Tischbohrmaschine Test positiv auffallen. Auch dieses Modell ist mit einer Riemenscheibe ausgestattet – die Drehzahl kannst Du stufenlos verstellen. Geliefert wird Dir die Maschine samt Schraubstock, was nicht bei allen im Handel erhältlichen Bohrmaschinen der Fall ist.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass man bei dieser Güde Tischbohrmaschine besonders viel für sein Geld geboten bekommt. Immerhin musst Du weniger als 100 Euro ausgeben und erhälst dennoch ein leistungsfähiges Modell, mit dem Du Löcher in Holz, Metall oder Kunststoff bohren kannst. Die Kundenrezensionen auf Amazon hingegen sind für dieses Modell recht durchwachsen. Während viele Nutzer die Güde Tischbohrmaschine in den höchsten Tönen loben, sind andere nur wenig begeistert. Insgesamt erreicht die Maschine nur 3,8 von fünf möglichen Sternen und liegt damit hinter der Modellvariante GTB 16/605.

Lieferumfang

  • Netzspannung: 230 V
  • Frequenz: 50 Hz
  • Betriebsart: S2 15min
  • Schutzklasse: I
  • Motorleistung P1: 550 W

Über Güde

Güde ist der Werkzeugspezialist schlechthin, der sowohl für den ambitionierten Hobbyheimwerker als auch für den Profi das passende Equipment bereithält. Bereits seit dem Jahr 1979 ist das Unternehmen auf dem Markt präsent und konnte sich seitdem eine treue Stammkundschaft aufbauen. 

0
Gründungsjahr
0
Mitarbeiter
0
Jahresumsatz (in Mio. €)

Die Werkzeuge in ihrem charakteristischen blauen Design werden in zahlreichen Ländern Europas vertrieben. Allein in Deutschland sorgen etwa 150 Mitarbeiter dafür, dass alle Produkte Dich in einer einwandfreien Qualität erreichen. Etwa 2.000 Artikel gehören zum ständigen Sortiment des Unternehmens. Neben der beliebten Güde Tischbohrmaschine kannst Du bei diesem Hersteller noch viele andere Kategorien finden.

Sortiment

Wie bereits erwähnt, wurde das Unternehmen im Jahr 1979 gegründet. Benannt wurde die Firma nach dem Gründer Günter Denner. Nahe Kupferzell startete das Unternehmen damals mit gerade einmal fünf Mitarbeitern. Heute befindet sich der Firmensitz in Wolpertshausen mit einer Lagerfläche von etwa 36.000 Quadratmetern. Hier findest Du auch den Werksverkauf mit einer großen Auswahl an Produkten.

Kaufkriterien

guede-tischbohrmaschine-test
In Abhängigkeit deines Verwendungszweckes sind vor dem Kauf unterschiedliche Kriterien abzuwägen.

Solltest Du Dich intensiv mit dem Gedanken tragen, Dir eine Güde Tischbohrmaschine zuzulegen, solltest Du vor dem Kauf auf einige grundlegende Dinge achten. Die Motorleistung ist dabei eines der wesentlichen Kriterien, auf welches Du beim Kauf achten solltest. Eine Leistung ab 500 Watt gilt als ideal. Doch auch wenn die Tischbohrmaschine nur über 200 Watt Spitzenleistung verfügt, kann sie für Deine Ansprüche durchaus ausreichen. Entscheidend ist, für welche Arbeiten Du diese vorrangig benötigst.

Eine weitere Kennzahl ist die Spindeldrehzahl. Auch als Leerlaufdrehzahl bezeichnet, gibt diese an, wie viele Umdrehungen in der Minute maximal möglich sind.

Ideal sind mehrere Drehzahlstufen, die sich bestenfalls stufenlos verstellen lassen.

Eine gute Tischbohrmaschine von Güde bringt es auf mehr als 2.000 Umdrehungen in der Minute. Es gibt natürlich auch Hersteller wie Proxxon, die mit ihren Maschinen mehr als 5.000 Umdrehungen in der Minute schaffen. Für den privaten Einsatz sind diese allerdings weniger zu gebrauchen. Die Werkzeugaufnahme beziehungsweise Bohrfutterspannweite solltest Du ebenfalls nicht außer Acht lassen. Diese gibt an, welche Bohrergröße aufgenommen werden kann. Standard sind Abmessungen zwischen 1,5 und 16 Millimetern. Wenn möglich, entscheide Dich für eine Tischbohrmaschine mit Parallelanschlag. Ist dieser vorhanden, kannst Du das Werkstück besonders präzise positionieren.

Ebenso sollte Deine neue Tischbohrmaschine über einen Schnellverschluss verfügen. Dank diesem gestaltet sich das Auswechseln der Bohrer besonders schnell und zügig. Werkzeug ist dafür nicht erforderlich. Sieh Dir vor dem Kauf auch die Angaben zum Geräuschpegel an. Klar, dass eine Bohrmaschine nicht völlig geräuschfrei arbeiten kann; eine gewisse Laufruhe aber sollte sie auszeichnen.

Beim Gewindeschneiden oder Schraubbohren wird Dein Werkstück schraubenförmig durchbohrt. Ist der Tischbohrer nur mit einem Rechtslauf ausgestattet, wird dies kaum gelingen. Achte also darauf, dass der Bohrer zusätzlich über einen Linkslauf verfügt. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie eine LED Beleuchtung haben sich in der Praxis ebenso bewährt. Gut gefallen auch jene Modelle, die über einen Laser verfügen, denn mit diesem sind präzise Bohrungen möglich.

Infofilm: Güde GTB 16/5 Standbohrmaschine Test German

Video abspielen

Das Gewicht einer Tischbohrmaschine ist deutlich höher als das der normalen Handbohrmaschine. Nur wenn die Tischbohrmaschine ausreichend schwer ist, ist ein sicherer und solider Stand garantiert. Natürlich benötigt eine Tischbohrmaschine mehr Platz als eine normale Bohrmaschine. Sieh Dir daher vor dem Kauf die Maße an und prüfe, ob Dir ausreichend Platz auf Deiner Stellfläche zur Verfügung steht. Der Bohrtisch hingegen sollte ausreichend groß sein, so dass Du auch große Werkstücke auf ihm platzieren kannst. Die Ausladung gibt an, wie viel Platz zwischen Bohrtisch und Bohrerbeginn bleibt. Die meisten der Güde Tischbohrmaschinen bieten hier Werte zwischen zehn und 15 Zentimetern an. Bestenfalls sollte der Bohrtisch nicht nur schwenk- und neigbar, sondern auch in der Höhe verstellbar sein.

Sieh Dir weiterhin die Sicherheitsvorkehrungen an der Maschine an. Ein Not-Ausschalter sollte zwingend vorhanden sein, damit Du diese im Notfall sofort ausstellen kannst. Am besten entscheidest Du Dich für einen Hersteller, mit dem Du schon gute Erfahrungen machen konntest. Ein in Deutschland produziertes Produkt sollte Deine erste Wahl sein, zumal Du dann auch immer einen versierten Ansprechpartner hast.

Wichtige Eigenschaften im Überblick

Sicherheit im Umgang mit einer Tischbohrmaschine

Beim Umgang mit Deiner neuen Güde Tischbohrmaschine ist es wichtig, dass Du Dich genau an die Bedienungsanleitung des Herstellers hälst. Tust Du dies nicht, sind Defekte an der Maschine möglich und Deine Garantie erlischt.

Deiner eigenen Sicherheit zuliebe solltest Du zudem grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachten. Beim Bedienen einer Tischbohrmaschine solltest Du grundsätzlich keine Handschuhe tragen, denn diese könnten sich im Gerät verfangen. Gleiches gilt natürlich auch für Schals und Tücher – weite Kleidung solltest Du bestenfalls vermeiden. Hast Du lange Haare, binde diese unbedingt zu einem Zopf zusammen oder trage eine Schutzhaube. Schon zu oft hat man von Unfällen gehört, bei welchen sich die Haare um die Bohrer gewickelt haben.

Sinnvoll können zudem Augen- und Gehörschutz sein. Eine Schutzbrille solltest Du unbedingt tragen, denn sowohl bei der Bearbeitung von Holz als auch beim Bohren von Kunststoff entstehen Späne. Diese sollten keinesfalls in die Augen gelangen. Möchtest Du den Bohrer wechseln oder ein neues Werkstück einsetzen, solltest Du stets den Netzstecker ziehen. Gleiches gilt natürlich dann, wenn Du die Maschine säuberst.

Andere Heimwerker interessierten sich auch für...

Für das optimale Bohren in unterschiedlichste Materialien ist die passende und leistungsstarke Bohrmaschine unverzichtbar. Immer häufiger trifft man dabei neben der herkömmliche...
Frank Berger

Empfehlungen

Ähnliche Beiträge​

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert